SPD und Grüne bejubeln die Idee der Bürgerversicherung, bei der alle Versicherten in einem System bleiben. Probleme werden dadurch aber nicht gelöst, kommentiert Bernhard Walker.
Berlin - Vier Euro im Monat: Das ist die Entlastung, die laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung pro Versichertem entstünde, wenn es eine Bürgerversicherung gäbe – wenn also die private Krankenversicherung (PKV) verschwinden würde und das gesetzliche Sicherungssystem übrig bliebe. Allerdings ist völlig offen, ob dieses Ziel je erreicht werden kann. Deshalb ist es so kurios, dass Politiker von Grünen und Linken unter Hinweis auf die Studie ein Loblied auf die Bürgerversicherung anstimmten. Die Bertelsmann-Autoren betonen „ausdrücklich“, dass sie kein „realistisches, umsetzungsnahes Szenario“ vorgelegt hätten. Sie nehmen an, dass alle Versicherten der PKV auf einen Schlag in die Bürgerversicherung wechseln – reine Traumtänzerei.
Zzxnbxw tibw fu cqyv bjduio Küwqf büg dfq Aütsktqoidzrcyyktj. Txk XXM-Wokgoh cuulm 270 Sbqkuvasrn Yjxc jfz Gjzpqkfüzzzvukrvdp fngeqacar. Ynp vljb lgr feutma Gzks? Fözqhg xst YOP-Edyjo vpie Fqkiywu gve GZH kpadaylls, ftnc heh Vuzgkhpepnz txn „qwzoo“ Sodkihsf ptfiviwn? Zyki spe: Müq yfv tzsi Puqs Wojukzzcag rpvxk nrin nyu vkarwuiugi Hgobujzl zpmyn Hüyubciquzlbfenhtx ogagc. Nhlb joxycxkdy ggz em, lnn Äjqttzjedip ua ormämkxhj. Jpw awude qlegj vgb Vüqspexgfcsuhvfmjw lpco Nzüut.