Was bringt die Bürgerversicherung? Nichts als Traumtänzerei

SPD und Grüne bejubeln die Idee der Bürgerversicherung, bei der alle Versicherten in einem System bleiben. Probleme werden dadurch aber nicht gelöst, kommentiert Bernhard Walker.
Berlin - Vier Euro im Monat: Das ist die Entlastung, die laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung pro Versichertem entstünde, wenn es eine Bürgerversicherung gäbe – wenn also die private Krankenversicherung (PKV) verschwinden würde und das gesetzliche Sicherungssystem übrig bliebe. Allerdings ist völlig offen, ob dieses Ziel je erreicht werden kann. Deshalb ist es so kurios, dass Politiker von Grünen und Linken unter Hinweis auf die Studie ein Loblied auf die Bürgerversicherung anstimmten. Die Bertelsmann-Autoren betonen „ausdrücklich“, dass sie kein „realistisches, umsetzungsnahes Szenario“ vorgelegt hätten. Sie nehmen an, dass alle Versicherten der PKV auf einen Schlag in die Bürgerversicherung wechseln – reine Traumtänzerei.
Unsere Empfehlung für Sie

Neues Infektionsschutzgesetz Eine Korrektur mit großer Bedeutung
Das neue Gesetz zum Infektionsschutz setzt der Exekutive Grenzen und ist ein Gewinn für die Demokratie, meint der Berlin-Korrespondent Christopher Ziedler.

AfD-Erfolg gegen Verfassungsschutz Das Gerichtet bewertet nicht die Verfassungstreue
Im Streit mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz gelingt der AfD ein Sieg vor Gericht. Es geht zwar nur ums Verfahren. Dennoch ist das bitter, und zwar aus mehreren Gründen, kommentiert Christian Gottschalk.

Vereinbarung von Bund und Stromkonzernen Die Atomkraft ist abgeschrieben
Es ist gut, dass der Streit um die Entschädigung der Akw-Betreiber beigelegt wird. Der Blick richtet sich jetzt nach vorn – in Richtung Energiewende. Ein Kommentar unseres Korrespondenten Thorsten Knuf.

Osterurlaub 2021 Reisen in der Pandemie – worauf es dabei ankommt
Es sieht nicht gut aus für den Osterurlaub 2021. Doch der baden-württembergische Tourismusminister Guido Wolf verbreitet trotz steigender Corona-Infektionszahlen Hoffnung. Was ist nach aktuellem Stand erlaubt, was verboten? Ein Verbraucherschützer gibt Tipps.

Erste personelle Konsequenzen aus Maskenaffäre Löbel gibt Ausschusssitz ab, Nüßlein zieht sich ganz zurück
Für die Unionsfraktions im Bundestag kommt es knüppeldick: Gegen die Abgeordneten Georg Nüßlein und Nikolas Löbel, die mit dem Verkauf von Corona-Schutzmasken Geld verdient haben, verdichten sich die Vorwürfe. Am Freitagnachmittag ziehen sie politische Konsequenzen.

Wie die Coronapolitik besser werden kann Mehr Ehrgeiz, bitte
Impfen, Schnelltests, Öffnungen: die Politik schlingert im Kampf gegen Corona und muss effizienter werden, meint der StZ-Autor Matthias Schmidt.