Was die OB-Kandidaten wollen Bezahlbare Wohnungen für Studenten schaffen

Als Hochschulstadt kann Stuttgart bisher kaum punkten – dabei verfügt die Stadt über zahlreiche akademischen Einrichtungen. Wie wollen die Kandidaten für die OB-Wahl den Wissenschaftsstandort fördern und wo sehen die Bürger Verbesserungspotenzial in Sachen Hochschule?
Stuttgart - Als Hochschulstadt und Wissenschaftsstandort kann Stuttgart bisher kaum punkten – und schon gar nicht als Studentenhochburg. Dabei verfügt die Stadt laut Bildungsbürgermeisterin Susanne Eisenmann über eine der höchsten Dichten an akademischen Einrichtungen in ganz Deutschland – und ihre Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen gelten als Impulsgeber für den wirtschaftlichen Erfolg von Stadt und Region.
Wie lassen sich diese beiden Gegensätze zusammenbringen? Und wie wollen die Kandidaten für die Stuttgarter OB-Wahl den Hochschulstandort voranbringen? Wo sehen die Bürger aktuell Verbesserungspotenzial in Sachen Hochschule? Wir haben nachgefragt.
Fritz KuhnFoto: Steinert
Hier geht es zum Kandidatencheck mit Fritz Kuhn (Kandidat der Grünen).
Unsere Empfehlung für Sie

OB-Abschied in Stuttgart Viel Lob für den Krisenmanager Fritz Kuhn
Ministerpräsident Kretschmann würdigt in einer Feierstunde der Stadt im Internet den Stuttgarter Grünen-OB, der aus dem Amt geschieden ist. Wegen Corona können nur die Hauptakteure im Rathaussaal sein. Dass Kuhn nicht Ehrenbürger werden soll, sorgt für anhaltenden Ärger.

Bauprojekt in Stuttgart Im Rosensteintunnel fehlt nur noch die Betriebstechnik
Die Arbeiten am Rosensteintunnel schreiten voran, bis zur Eröffnung dauert es aber noch ein paar Monate. Der Kurztunnel, Teil des Bauprojekts, hingegen soll in einigen Wochen in Betrieb gehen.

Stuttgarts OB geht in Ruhestand Kretschmann verabschiedet Kuhn
Nach acht Jahren im Rathaus ist für Fritz Kuhn (Grüne) seit dem 6. Januar Schluss. Nun folgt die offizielle Verabschiedung.

Nachrücker im Stuttgarter Gemeinderat Jörg Sailer ersetzt Jürgen Zeeb
Für den im Dezember verstorbenen langjährigen Fraktionschef der Freien Wähler, Jürgen Zeeb, rückt der Bezirksbeirat Jörg Sailer aus Münster nach. In Kürze will die Fraktion auch einen Vorsitzenden wählen.

Malo beim Stuttgarter Rathaus Unweit vom Marktplatz entsteht ein neues Lokal in der Pandemie
„Es gibt ein Morgen nach Corona“, sagt der frühere Marquardts-Chef Matthias Grohe, „dann ist der Nachholbedarf riesig.“ Die Pandemie bremst nicht seinen Plan, ein Lokal mit viel Grün aufzubauen – dort, wo die Rathausgarage stand.

Chronik für Stuttgart 1942 Das Jahr, in dem das Stammessen erfunden wurde
Im Januar 1942 bieten alle Stuttgarter Gaststätten erstmals ein "Stammessen" an. Dahinter steckt ein Sparprogramm, das auch Raucher, Fleischesser und viele mehr betrifft. Hier geht es zu Chronik dieses Jahres.