“Was koche ich heute?“ Was Sie 2015 von Google wissen wollten

Es sind die einfachen, aber alltäglichen Fragen, auf die man sich bei Google eine befriedigende Antwort erhofft. Bei den Suchbegriffen darf es aber durchaus auch etwas komplizierter sein. Das haben Sie 2015 auf Google gesucht.
Berlin - Bei Google ist „Sonnenfinsternis“ der Suchbegriff des Jahres 2015 in Deutschland gewesen. Die Anfragen nach dem Naturereignis legten am stärksten zu. Das sei für das sehr bewegte Jahr 2015 etwas überraschend, sagte Google-Sprecher Ralf Bremer. Denn ansonsten beherrschten wie selten zuvor die großen Schlagzeilen die Suchbegriffe des Jahres. In der Rangliste folgten die Begriffe Pegida, Flugzeugabsturz und Paris, die alle für bewegende Ereignisse stehen. Die Sonnenfinsternis gab es im März.
Griechenland, „Charlie Hebdo“ und Helmut Schmidt kamen der Auswertung zufolge ebenfalls unter die zehn Begriffe, die am meisten zulegten. Aber auch das „Dschungelcamp“ (Platz 4) sowie technische Neuheiten wie Apples iPhone 6s (Platz 5) und Microsofts Windows 10 (Platz 10) schafften es in die Top Ten.
Helene Fischer und Helmut Schmidt
Dem kürzlich verstorbenen ehemaligen Bundeskanzler, SPD-Politiker und „Zeit“-Herausgeber Helmut Schmidt brachten die Menschen hierzulande besonders große Anteilnahme entgegen. Sein Name ist überdies auch auf Platz 4 in der Liste der Deutschen mit den meisten Suchanfragen bei Google zu finden. Außerdem war er der am häufigsten gesuchte Politiker insgesamt - noch vor Russlands Präsident Wladimir Putin und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Schlagerstar Helene Fischer sicherte sich unter den deutschen Promis wieder den ersten Platz bei den Suchanfragen, gefolgt vom ehemaligen Formel-1-Champion Michael Schumacher, der TV-Sternchen Daniela Katzenberger und Helmut Schmidt. Justin Bieber führt die Liste der meistgesuchten internationalen Promis an, gefolgt von Taylor Swift, dem Model und Reality-TV-Star Kim Kardashian sowie der Sängerin Ariana Grande.
„Warum ist die Banane krumm?“
Als einen Trend ermittelte Google, dass Nutzer immer häufiger auch nach Antworten und Orientierung im Alltag fragten. So wurden in diesem Jahr auch die häufigsten Was-, Wie- und Warum-Fragen ermittelt. „Was koche ich heute?“ war demnach die meistgestellte Was-Frage. Beim Wie beschäftigte die meisten Nutzer die Frage „Wie ist meine IP“. Die häufigsten Warum-Fragen bewegten sich dagegen laut Google zwischen Philosophie und Biologiereferat: „Warum ist der Himmel blau“ und „Warum ist die Banane krumm“ führen die Liste an.
Weltweit erfuhr der Suchbegriff Lamar Odom den größten Anstieg im Interesse der Google-Nutzer. Der ehemalige US-Basketball-Star war im Oktober bewusstlos zusammengebrochen. Auf Platz zwei rangiert international die französische Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ nach dem Anschlag von Januar. Es folgt das Browserspiel „Agar.io“.
Unsere Empfehlung für Sie

Das Kanzlerhaus in Hamburg So wohnten Loki und Helmut Schmidt
Durchs Schlüsselloch spicken bei Loki und Helmut Schmidt: Ein Buch gibt Einblicke in das Kanzlerhaus in Hamburg-Langenhorn.

Helene Fischer mit Comeback Schlagersängerin veröffentlicht neuen Song
Lange hatten Fans auf eine Rückkehr von Helene Fischer an die Öffentlichkeit gehofft – jetzt meldet sich die Schlagersängerin mit einem neuen Song auf Instagram zu Wort. Das lässt Fans auf eine baldige Rückkehr hoffen.