Was wird aus der Zentralen Stelle für NS-Verbrechen? Die roten Akten aus Ludwigsburg

Noch studieren die Ermittler der Zentralen Stelle Listen mit den Namen von KZ-Mitarbeitern, um NS-Unrecht zur Anklage zu bringen. Wie arbeitet man in einem Haus, das schon jetzt Staatsanwaltschaft, Archiv und Forschungsstelle in einem ist?
Ludwigsburg - Wenn wieder eine rote Akte in die Post geht, beginnt in Ludwigsburg das Warten. Denn längst nicht jede Recherche schafft es in einen roten Pappdeckel. Die Vorermittlungen dauern meist lange und werden mit den Jahren immer mühseliger. Aber wenn Thomas Will (60), der Leiter der Ludwigsburger Ermittlungsbehörde mit dem langen Namen Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen – kurz: Zentrale Stelle –, eine Abgabeschrift unterzeichnet, ist das ein deutliches Signal. Dann geht es um das Morden in den Vernichtungs- und Konzentrationslagern der Nationalsozialisten und um die Beihilfe dazu. Manchmal dauert das Warten in Ludwigsburg mehrere Jahre. So lange eben, bis die zuständige Staatsanwältin oder der Staatsanwalt wirklich Anklage erhebt oder entscheidet, dass die Beweise nicht ausreichen.
Unsere Empfehlung für Sie

Eine misshandelte Frau kämpft „Er hat mir die Seele geraubt“
Die Opfer seelischer Misshandlungen haben es oft schwer, gehört zu werden. Beate Leonhard ist eine von ihnen. Vor vier Jahren hat sie sich nach 20 Jahren Ehemartyrium von ihrem Mann getrennt.

Von Oskar Lafontaine bis Karl-Theodor zu Guttenberg Die Kunst des Politiker-Rücktritts beherrschen nur wenige
Wer in der Politik gehen muss, der geht nicht immer gern oder gut – die meisten verpassen den Abgang mit Stil und Anstand. Eine kleine Typologie des Rücktritts von unserer Kolumnistin Katja Bauer.

Kommissionspräsidentin Von der Leyen zu Corona „Ab April gibt es deutlich mehr Impfstoff“
Im Interview mit unserer Zeitung räumt Ursula von der Leyen Fehler bei der EU-Impfstoffstrategie ein. Sie hält es aber nach wie vor für richtig, dass die Europäer gemeinsam bestellt haben.

Thierse streitet mit Esken Ist die SPD zu modern?
Die Debatte in der SPD über Identitätspolitik zeigt einen Generationenkonflikt. Sie wirft zudem die Frage auf, wen die Partei mit solchen Themen ansprechen will.

Rücktritt wegen der Maskenaffäre Nikolas Löbel war in Mannheim schon lange umstritten
Der Druck wurde zu groß: Wegen Provisionszahlungen bei Maskenbeschaffung müssen die Unions-Abgeordneten Nüßlein und Löbel zurücktreten. Letzterer hat in Mannheim oft für Schlagzeilen gesorgt.

Zulassungsstelle in Stuttgart Verwirrung um Kennzeichen mit NS-Symbol
Warum ist die 18 hinter der Buchstabenkombination AH künftig gesperrt, die 1818 nicht? Ein Kfz-Halter wundert sich darüber. Doch die Stuttgarter Zulassungsstelle hält es für plausibel.