Wegen Aktivisten in Hongkong USA verhängen neue Sanktionen gegen chinesische Führung

Im Streit um die Autonomie Hongkongs hat die USA erneut Vertreter von Chinas Führung mit Sanktionen belegt.
Washington - Im Zusammenhang mit dem umstrittenen Sicherheitsgesetz in Hongkong hat die scheidende US-Regierung sechs Vertreter der chinesischen Führung und der Polizei in Hongkong mit Sanktionen belegt.
Das US-Außenministerium teilte in Washington mit, sie würden wegen der Massenfestnahmen von Anfang Januar mit Strafmaßnahmen belegt.
In dem größten Schlag gegen die Opposition seit Einführung des umstrittenen Sicherheitsgesetzes hatte die Polizei Anfang Januar in Hongkong mehr als 50 demokratische Aktivisten festgenommen.
Die Festnahmen standen im Zusammenhang mit inoffiziellen Vorwahlen, die die Oppositionskräfte im vergangenen Juli vor der später wegen der Pandemie abgesagten Parlamentswahl abgehalten hatten. Den Festgenommenen werden Staatsgefährdung und Verstoß gegen das am 1. Juli in Kraft getretene nationale Sicherheitsgesetz vorgeworfen.
Die Massenfestnahmen stießen international auf Empörung. Das US-Außenministerium sprach am Freitag von einem "erschreckenden" Schlag gegen Aktivisten, die sich für faire und offene Wahlen eingesetzt hätten, und forderte deren sofortige Freilassung.
Der Erlass des Sicherheitsgesetzes als Reaktion auf die seit einem Jahr anhaltenden Demonstrationen in Hongkong war international scharf kritisiert worden. Es richtet sich gegen Aktivitäten, die Peking als umstürzlerisch, separatistisch, terroristisch oder verschwörerisch ansieht.
Seit dem 1. Juli 1997 gehört Hongkong wieder zu China und wird nach dem Grundsatz "ein Land, zwei Systeme" als eigenes Territorium regiert. Diese Vereinbarung sieht eigentlich vor, dass die sieben Millionen Hongkonger bis 2047 "ein hohes Maß an Autonomie" und viele Freiheiten genießen. Seit der Verabschiedung des Sicherheitsgesetzes sagen viele aber nur noch: "Ein Land, ein System".
© dpa-infocom, dpa:210115-99-44431/2
Unsere Empfehlung für Sie

Angebliche Staatsgefährdung Wahl abgehalten: 47 Aktivisten in Hongkong angeklagt
In Hongkong stehen Oppositionelle vor Gericht. Der Vorwurf: Staatsgefährdung. Dabei verfolgte die Opposition ein ganz anderes Ziel als eine angebliche illegale Parlaments-Vorwahl.

Atomkonflikt Iran lehnt Atom-Treffen mit USA ab
Erst die Sanktionen aufheben und dann reden: Die iranische Führung verlangt, dass die USA zum Atomkommen zurückkehren, bevor Teheran seinen Verpflichtungen im Vertrag nachkommt.

Wunsch nach Unterstützung Belarus-Opposition fordert härtere Sanktionen von EU
Nach fortdauernder Gewalt gegen Demonstranten haben USA und EU bereits Sanktionen gegen Belarus verhängt. Die Demokratiebewegung wünscht sich nun weiteren Druck auf Staatspräsident Lukaschenko.

USA Sexuelle Belästigung: Vorwürfe gegen New Yorks Gouverneur
Andrew Cuomo galt vielen Amerikanern als Hoffnungsträger. Aber nun sieht sich New Yorks Gouverneur neben Kritik an seiner Corona-Politik auch Vorwürfen früherer Mitarbeiterinnen ausgesetzt.

Migration Grünen-Europapolitiker fordert Strafverfahren gegen Athen
Die Vorwürfe wiegen schwer: Lässt Griechenland an seiner Grenze zur Türkei mit scharfer Munition auf Migranten schießen? Der Grünen-EU-Politiker Marquardt fordert Konsequenzen.

Welthandelsorganisation Okonjo-Iweala will frischen Wind in die WTO bringen
Die WTO erhält erstmals eine Chefin: Ngozi Okonjo-Iweala aus Nigeria ist Spezialistin für Entwicklungsfragen. Ein neuer Stil hält Einzug, nicht nur, was ihre farbenfrohe Kleidung angeht.