Wegen Auto- und Coronakrise Zulieferer Schaeffler baut 4400 weitere Stellen ab

Nach Continental nun auch Schaeffler: Der nächste große Zulieferer kündigt in der Auto- und Coronakrise den Abbau von Stellen an.
Herzogenaurach - Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler will bis Ende 2022 wegen der Krise in der Automobilindustrie 4400 weitere Stellen in Deutschland und Europa abbauen. Betroffen seien im wesentlichen zwölf Standorte in Deutschland - darunter der Stammsitz im fränkischen Herzogenaurach - und zwei weitere im europäischen Ausland, teilte Schaeffler am Mittwoch in Herzogenaurach mit. Für den Standort Wuppertal werde auch eine Komplettschließung nicht mehr ausgeschlossen.
Schaeffler erhofft sich durch das Maßnahmenpaket ein Einsparpotenzial in Höhe von 250 bis 300 Millionen Euro jährlich, das 2023 zu 90 Prozent realisiert sein soll. Dem stehen Transformationsaufwendungen in Höhe von 700 Millionen Euro gegenüber.
Lesen Sie hier: Krise kostet Daimler, BMW und Co. weltweit Milliarden
Schaeffler, einer der größten deutschen Zulieferer vor allem für die angeschlagene Automobilbranche, hatte bereits in den vergangenen Jahren seine Kapazitäten heruntergefahren. Vor einem Jahr hatte das Unternehmen ein Freiwilligenprogramm aufgelegt, das derzeit noch umgesetzt wird und mit dem nahezu 2000 Stellen abgebaut werden sollten. Seit Ende 2018 hat sich die Zahl der Beschäftigten in der Schaeffler-Gruppe insgesamt um rund 8250 auf 84 223 verringert.
Situation der Zuliefere besonders prekär
„Trotz einer Belebung der Nachfrage in allen drei Sparten und vier Regionen in den letzten Monaten bleibt die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Pandemie und die daraus resultierende Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage hoch“, heißt es in der Mitteilung. Vorstandschef Klaus Rosenfeld hatte zuletzt noch betont, Schaeffler sei bisher relativ gut durch die Corona-Krise gesteuert.
Die Nachricht aus Herzogenaurach kommt nur einen Tag nach einem „Autogipfel“ in Berlin, bei dem Bundesregierung und Industrie Maßnahmen zur Stärkung der angeschlagenen Automobilindustrie und ihrer Zulieferer in Deutschland beraten hatten. Die Situation der Zulieferer gilt als besonders prekär. Zuletzt hatte der Schaeffler-Konkurrent Continental größere Personalreduzierungen angekündigt.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona und die Digitalisierung Eine Chance für Frauen
Die zunehmende Digitalisierung, die Demografie und die Frauenquote in Vorständen – selten waren die Bedingungen für Frauen günstiger, ihren Traumjob zu ergattern, meint Inge Nowak.

Würth-Chef Friedmann und die Herausforderungen durch die Pandemie „Kosten senkt man nur einmal“
Würth-Chef Robert Friedmann erklärt, warum Wachstum für seine Gruppe entscheidend ist – und warnt vor einem Lockdown für die Wirtschaft.

Unternehmen in der Corona-Krise Verzögerte Novemberhilfen sorgen für Unmut
Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) übt scharfe Kritik am Bund, weil es Verzögerungen bei der Auszahlung der finanziellen Hilfen für Unternehmen gibt.

Wirtschaft in der Corona-Krise Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt im Dezember stark an
Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Dezember stark gestiegen. Demnach nahmen die Insolvenzen im Vergleich zum Vormonat um 18 Prozent zu.

Frauen und Digitalisierung Eine positive Seite der Corona-Krise
Gut so: Die zunehmende Digitalisierung als Folge der Virus-Pandemie birgt vielfältige Möglichkeiten auch für Frauen im Berufsleben. Dieser Aspekt steht im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs des Forums Frauennetz in der Region Stuttgart.

Überschuldung wegen Corona-Lockdown Gericht bestätigt Insolvenzantrag von Adler Modemärkten
Aus der deutschen Modebranche häufen sich die Hiobsbotschaften seit Jahren, auch renommierten Herstellern und Händlern geht es seit langem nicht gut. Jetzt hat es auch die Adler Modemärkte erwischt: Wegen Überschuldung stellte das Unternehmen Antrag auf Insolvenz.