Wegen Corona-Krise Vierschanzentournee-Auftakt in Oberstdorf vor leeren Rängen

Die Vierschanzentournee der Skispringer soll in diesem Winter komplett ohne Zuschauer stattfinden.
Oberstdorf - Die Vierschanzentournee der Skispringer soll in diesem Winter komplett ohne Zuschauer stattfinden.
Am Montag gab Oberstdorf als letzter der vier Ausrichter bekannt, dass der Auftakt des Traditionsevents am 29. Dezember dieses Jahr vor leeren Rängen statt wie bisher geplant mit 2500 Zuschauer ausgetragen werde.
Der Vorsitzende des Skiclubs, Peter Kruijer, sagte: "Es tut uns in der Seele weh, aber wir müssen jetzt die Reißleine ziehen und schweren Herzens auf Zuschauer verzichten." Dies schmerze umso mehr, weil man in den vergangenen Monaten ein Konzept entwickelt habe. Wegen der Corona-Krise sind Zuschauer bei Sportevents in Deutschland derzeit verboten.
Auch die Springen in Garmisch-Partenkirchen (1. Januar), Innsbruck (3. Januar) und Bischofshofen (6. Januar) sollen ohne Publikum stattfinden. Der Auftakt in Oberstdorf mit den bislang 2500 geplanten Fans war nach wenigen Stunden ausverkauft. Die Fans sollen nun eine Rückerstattung erhalten. "Diese erfolgt automatisch über die jeweilige Vorverkaufsstelle. Wir bitten die Skisprungfans hier um ein wenig Geduld", sagte Florian Stern, Generalsekretär des Wettbewerbs in Oberstdorf. In den vergangenen Jahren kamen bei den Wettbewerben insgesamt rund 100 000 Zuschauer an die vier Schanzen.
© dpa-infocom, dpa:201130-99-513694/2
Unsere Empfehlung für Sie

Liga atmet auf Deutsche Handballer bei WM ohne Corona-Probleme
Die deutschen Handballer haben bei der WM sportlich enttäuscht, sind aber gesund geblieben. Das nimmt der Branche die größten Sorgen im Hinblick auf die Fortsetzung der Saison.

Corona-Pandemie Cluster, Blase oder volles Dutzend: EM-Frage für UEFA akut
Darf man im nächsten Pandemie-Sommer ein Fußball-Turnier in zwölf Ländern ausrichten? Womöglich sogar mit Zuschauern? Gut vier Monate vor dem geplanten EM-Anpfiff mehren sich die kritischen Stimmen. Die UEFA hält sich bedeckt, arbeitet aber intensiv an Ersatz-Szenarien.

Corona-Krise Olympia im Notstand: Was wird aus den Tokio-Spielen?
Knapp sechs Monate vor der Eröffnung der bereits einmal verschobenen Sommerspiele in Tokio hält sich die Ungewissheit. Kann Olympia trotz Corona wirklich stattfinden? Und wenn ja, mit welchen Einschränkungen für Athleten und Fans?

Corona-Pandemie Reiter im Olympia-Jahr: "Katastrophe" und Flucht
Die Vorbereitung auf Tokio ist derzeit nicht planbar, sagen Bundestrainer und Springreiter. Durch die Absage aller Weltcup-Turniere fehlen Preisgeld und Wettkampfpraxis für die Pferde. Die Olympia-Kandidaten müssen nun improvisieren und weit reisen.

Streit um Lieferengpässe Astrazeneca-Chef verweist auf langsamen Vertragsschluss
Astrazeneca ist in die Kritik geraten, weil der Konzern weniger Impfstoff an die EU liefern will als vereinbart. Nun nimmt der Chef der Pharmafirma Stellung und versucht die Hintergründe zu erklären.

Juve-Chef Agnelli: Bis zu 8,5 Milliarden Verlust für Europas Fußball
Präsident Andrea Agnelli vom italienischen Fußballmeister Juventus Turin rechnet mit einem Verlust für den europäischen Fußball durch die Corona-Pandemie von bis zu 8,5 Milliarden Euro.