Wegen Corona-Maßnahmen Studie: Ernährungslage von Millionen Menschen unsicher

Die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus könnten für viele Menschen auch in Sachen Ernährung schlimme Folgen haben. Eine Studie hat ergeben, dass sich die Ernährungslage deutlich verschlechtern könnte.
Köln - Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie könnte einer Studie zufolge die weltweite Ernährungslage deutlich verschlechtern. Vor allem die Menschen in den Ländern des Südens seien durch Ausgangssperren und die Schließung von Märkten existenziell bedroht, erklärte die Menschenrechtsorganisation Fian bei der Vorstellung einer Studie am Donnerstag in Köln. Den Kleinbäuerinnen und Kleinbauern würden lokale Vermarktungswege geschlossen, ihre Ernte vernichtet. Ihnen drohten Überschuldung, Verlust von Ackerland und Vieh sowie Armut und Hunger. Bis zu 70 Prozent der Bevölkerung in den Ländern des Südens arbeiten in der Landwirtschaft.
Die industriellen Ernährungssysteme hingegen würden gestärkt, heißt es in der Studie, die Auswirkung der Pandemie auf die Ernährungslage in mehr als 30 Ländern untersucht. „Lokale Märkte mit frischen und gesunden Lebensmitteln wurden in vielen Ländern geschlossen und Straßenverkäufe verboten, während Supermärkte geöffnet bleiben“, erklärte der Geschäftsführer von Fian Deutschland, Philipp Mimkes. „Der ohnehin bedenkliche Konzentrationsprozess im Lebensmittelhandel wird hierdurch weiter beschleunigt.“
Schulschließungen erschwert Situation
Auch die zwei Milliarden Menschen, die im informellen Sektor ohne Vertrag sowie Sozial- und Gesundheitsvorsorge arbeiten, leiden der Untersuchung zufolge stark unter den Maßnahmen. Ausgangssperren führten innerhalb kurzer Zeit zu Ernährungsproblemen. Die Situation armer Familien werde noch dadurch erschwert, dass wegen der geschlossenen Schulen Millionen Kindern zudem das Schulessen fehle.
„Wir brauchen lokale Vermarktungsstrategien, Schutz vor Landverlust in Zeiten finanzieller Not und eine krisenfeste Landwirtschaft auch in Zeiten des Klimawandels“, sagte Mimkes. Die Spekulation mit Lebensmitteln wie nach der Finanzkrise müsse verhindert werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Heilfasten, Intervallfasten und Co. Was der Verzicht wirklich bringt
Immer mehr Menschen wollen ihrem Körper durch Heil- oder Intervallfasten Gutes tun. Doch wie fastet man richtig? Und wie sinnvoll ist der freiwillige Verzicht überhaupt?

Langzeitfolgen von Corona Long Covid – wie äußern sich die Symptome?
Auch nach einer überstandenen Coronainfektion sind viele Patientinnen und Patienten noch nicht wirklich gesund. Welche Probleme treten bei den Betroffenen auf? Und was wissen Mediziner über diese Folgen?

Luca-App zur Corona-Kontaktnachverfolgung Die Luca-App ist kein Heilsbringer
Viele Bundesländer wollen mit der Luca-App zur Kontaktnachverfolgung eine Rückkehr in die Normalität ermöglichen. Ist das ein guter Plan? Die Kritik wird jedenfalls lauter.

Kritik an der Lizenz für die Luca-App Die Konkurrenz fühlt sich übergangen
Lief die Vergabe an die Luca-App rechtlich sauber? Interne Dokumente legen das Gegenteil nahe. Konkurrenten gehen in die Offensive.

Gut für Beziehungen, Regeln und Entwicklung Warum wir wie Kinder singen sollten
Trällern, Pfeifen, Lieder schmettern – Kinder haben einen erfrischend unverkrampften Ansatz, wenn es ums Singen geht. Höchste Zeit, sich etwas von ihnen abzuschauen, denn das ist gut für unser Zusammenleben und fürs Gehirn.

Facharzt Andreas Michalsen „Nach dem Fasten schmeckt man anders“
Welche Form des Fastens ist sinnvoll? Ist Heilfasten ein gutes Mittel, um abzunehmen und gibt es Menschen, die besser nicht fasten sollten? Wie gelingt der Verzicht? Ein Gespräch mit Facharzt Andreas Michalsen liefert Antworten.