Wegen Corona-Maßnahmen Studie: Ernährungslage von Millionen Menschen unsicher

Die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus könnten für viele Menschen auch in Sachen Ernährung schlimme Folgen haben. Eine Studie hat ergeben, dass sich die Ernährungslage deutlich verschlechtern könnte.
Köln - Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie könnte einer Studie zufolge die weltweite Ernährungslage deutlich verschlechtern. Vor allem die Menschen in den Ländern des Südens seien durch Ausgangssperren und die Schließung von Märkten existenziell bedroht, erklärte die Menschenrechtsorganisation Fian bei der Vorstellung einer Studie am Donnerstag in Köln. Den Kleinbäuerinnen und Kleinbauern würden lokale Vermarktungswege geschlossen, ihre Ernte vernichtet. Ihnen drohten Überschuldung, Verlust von Ackerland und Vieh sowie Armut und Hunger. Bis zu 70 Prozent der Bevölkerung in den Ländern des Südens arbeiten in der Landwirtschaft.
Die industriellen Ernährungssysteme hingegen würden gestärkt, heißt es in der Studie, die Auswirkung der Pandemie auf die Ernährungslage in mehr als 30 Ländern untersucht. „Lokale Märkte mit frischen und gesunden Lebensmitteln wurden in vielen Ländern geschlossen und Straßenverkäufe verboten, während Supermärkte geöffnet bleiben“, erklärte der Geschäftsführer von Fian Deutschland, Philipp Mimkes. „Der ohnehin bedenkliche Konzentrationsprozess im Lebensmittelhandel wird hierdurch weiter beschleunigt.“
Schulschließungen erschwert Situation
Auch die zwei Milliarden Menschen, die im informellen Sektor ohne Vertrag sowie Sozial- und Gesundheitsvorsorge arbeiten, leiden der Untersuchung zufolge stark unter den Maßnahmen. Ausgangssperren führten innerhalb kurzer Zeit zu Ernährungsproblemen. Die Situation armer Familien werde noch dadurch erschwert, dass wegen der geschlossenen Schulen Millionen Kindern zudem das Schulessen fehle.
„Wir brauchen lokale Vermarktungsstrategien, Schutz vor Landverlust in Zeiten finanzieller Not und eine krisenfeste Landwirtschaft auch in Zeiten des Klimawandels“, sagte Mimkes. Die Spekulation mit Lebensmitteln wie nach der Finanzkrise müsse verhindert werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Hilfen in der Corona-Pandemie Gibt es das Kinderkrankengeld auch für Minijobber?
Nur gesetzlich krankenversicherte, berufstätige Eltern mit Anspruch auf Krankengeld können die Leistung erhalten. Doch es gibt auch Möglichkeiten für Minijobber, Hilfe zu bekommen. Ein Überblick.

Biontech, Moderna, Astrazeneca Corona-Impfstoffe im Vergleich – wie gut wirken die Vakzine?
Im Kampf gegen Corona darf in der EU künftig voraussichtlich auch der Impfstoff Astrazeneca genutzt werden. Dann wären es drei zugelassene Präparate. Wo gibt es Unterschiede, wo Gemeinsamkeiten?

Aktien Leerverkauf & Short Squeeze – Was passiert da gerade an der Börse?
Aktuell steht die Gamestop-Aktie international im Fokus. Der Grund: Leerverkauf und Short Squeeze. Wir erklären, was es damit auf sich hat.

Datenschutz in Europa Das Raubtier Facebook ein wenig gezähmt
Auf die Europäische Union wird gerne eingeprügelt – doch beim Datenschutz hat sich die EU große Verdienste erworben, kommentiert Erik Raidt. Selbst das vermeintlich allmächtige Facebook beginnt umzudenken.

Der Sternenhimmel im Februar Diese Sterne geben Orientierung am Nachthimmel
Helle Sterne geben Orientierung. Was im Februar am abendlichen Himmel zu beobachten ist.

Ein Jahr Coronavirus 10 lesenswerte Beiträge zum Virus und den Folgen
Das Coronavirus hat unseren Alltag radikal verändert: In einer Serie blicken wir in Artikeln und Bildergalerien auf ein Jahr mit dem Virus zurück.