Weihnachten im Schuhkarton in Möhringen Geschenke für Kinderaus armen Ländern

Die Aktion Weihnachten im Schuhkarton läuft wieder an. Bis zum 15. November kann man spenden. Im letzten Jahr wurden international rund Neun Millionen Schuhkartons verschickt.
Möhringen - Bunt verpackte Geschenke unter dem Weihnachtsbaum, strahlende Kinderaugen, glückliches Lachen – das gibt es nicht überall. Viele arme Kinder haben noch niemals ein Geschenk bekommen. Seit mehr als 20 Jahren nimmt sich die Spendenaktion Weihnachten im Schuhkarton dieser Kinder an. Träger in Deutschland ist der Verein Geschenke der Hoffnung.
Spender befüllen die Kartons, die Organisation transportiert sie in arme Länder und bringt sie den bedürftigen Kindern. Dieses Jahr gehen die Pakete nach Bulgarien, Georgien, Moldau, Mongolei, Polen, Rumänien, Slowakei und Weißrussland.
Insgesamt rund Neun Millionen Kartons im letzten Jahr
Sabrina Wolff aus Möhringen engagiert sich seit Langem für das Projekt. „Als meine Kinder noch klein waren, habe ich immer mit ihnen zusammen Schuhkartons gepackt“, erzählt sie. Später tat sie es alleine. Inzwischen dient das Zuhause der 45-Jährigen bereits im vierten Jahr als Sammelstelle für die Pakete. „In meinem ersten Jahr wurden 285 Kartons bei mir abgegeben, im zweiten 298 und im dritten 371“, sagt sie. Allein im vergangenen Jahr erhielten knapp eine halbe Million Kinder ein Geschenk aus Deutschland. International wurden gut neun Millionen Päckchen gepackt. In jedem einzelnen Schuhkarton sind sorgsam zusammengesuchte Geschenke. Empfohlen wird eine Mischung aus Spielzeug, Kleidung, Hygieneartikeln, Schulsachen und Süßigkeiten – von A wie (Spielzeug-)Auto bis Z wie Zahnbürste. Für Mädchen und Jungs gibt es jeweils andere Vorschläge. „Plüschtiere sind besonders wichtig, danach greifen die Kinder immer zuerst, egal ob Mädchen oder Junge“, sagt Wolff. Wichtig sei zudem, dass die Sachen neu und nicht gebraucht seien, da es in einigen der Länder strenge Einfuhrbestimmungen gebe.
Ausführliche Hinweise zur Auswahl der Geschenke sowie zum Verpacken des Schuhkartons findet man auf der Internetseite des Vereins. Wichtig ist die Geldspende in Höhe von sechs Euro. Mit ihr werden die Kosten für den Transport abgedeckt.
„Besonders schön ist es für die Kinder, wenn der Schenkende außerdem einen persönlichen Gruß in das Paket hineinlegt“, empfiehlt Sabrina Wolff. Dies könne eine handgeschriebene Karte und gern auch ein Foto sein.
Unsere Empfehlung für Sie

Schienenlärm in Stuttgart-Möhringen Der Druck auf Stadt und SSB nimmt zu
Die Klagen über Schienenlärm in Vaihingen und Möhringen gibt es seit Jahren. Jetzt zwingen drei Fraktionen im Rathaus die Verwaltung und die SSB, zu zeigen, wie man Abhilfe schaffen kann.

Verlegung auf Spitalhof Tumult auf dem Möhringer Wochenmarkt
Der Umzug des Wochenmarkts in Stuttgart-Möhringen vom Oberdorfplatz in den Spitalhof führt weiter zu Unmut. Am Samstag endete das in einem Tumult. Beide Seiten sehen sich im Recht.

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.

Geschlechterrollen Warum mich Mutterschaft zur Feministin gemacht hat
BHs verbrennen? Wir Frauen haben doch alles erreicht? Feminismus war für unsere Autorin lange geprägt von Bildern voller Klischees und Vorurteilen. Doch dann wurde sie schwanger - und ihre Einstellung änderte sich radikal.

Betrugsmasche in Stuttgart Schockanrufe, um Geld zu ergaunern
Die vermeintliche Tochter sei in einer Notsituation, sie brauche dringend finanzielle Hilfe. Mit diesen und ähnlichen Maschen versuchen Kriminelle immer wieder, an Geld zu gelangen. In Stuttgart-Fasanenhof erkannte eine Frau den Betrugsversuch rechtzeitig.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?