Weihnachten im Stuttgarter Norden Schweiß fließt für den adventlichen Glanz

Der Weihnachtsbaum am Löwen-Markt steht. Dabei war reichlich Muskelkraft nötig.
Stuttgart-Weilimdorf - Uns gehen die Lichterketten aus“, sagte Manfred Schrade vom gleichnamigen Stuckateurbetrieb aus Weilimdorf, als er am Samstag um 8 Uhr den 13 Meter langen und 1,3 Tonnen schweren Baum für den Weihnachtsmarkt auf dem Transporter liegen sah. Er stammt von einer Baumschule in Haslach im Kienzigtal. Der Baumbestand hier sei zu gering, daher wurde einer bestellt. „Im vergangenen Jahr hatten wir aufgrund der Bauarbeiten auf dem Platz keinen Baum, daher freuen wir uns umso mehr, dass wir jetzt wieder einen aufstellen können“, sagte Schrade. „Aber es ist schon jede Menge Arbeit.“
Ehrenamtlich engagierten sich an diesem kalten und trockenen Morgen Schrade und dessen Söhne Michael und Oliver sowie deren Kumpel Andreas Grieb sowie Eckardt Binder, Ralf Futterknecht und Stefan Wiertzerma, Vorstände des Vereins WeilAktiv – Selbstständige in Weilimdorf. Auch die Feuerwehr war zugegen. Sie sorgte für die Absicherung.
Zu Beginn jedoch rollte der Landschaftsgärtner Richard Veith mit einem Bagger an, um mit dessen stählernem Arm den Baum vom Transporter zu heben und in die Senkrechte zu hieven. Im Anschluss wurde der grüne Riese in der Hülse im Boden auf dem Platz justiert. Bevor der Stamm im Boden verschwinden konnte, mussten noch etliche Äste abgesägt werden. „Er passt sonst nicht tief genug in die Hülse und kann nicht richtig verkeilt werden. Das Verkeilen ist wichtig, um die Standfestigkeit zu gewährleisten“, sagte Schrade. Am Ende dürfen der Baumschmuck und die Beleuchtung nicht fehlen. Dafür war der 17-jährige Ben Futterknecht von der Freiwilligen Feuerwehr und dessen Vater zuständig. Er hatte bereits Erfahrung beim Aufstellen des Maibaumes gesammelt. „Ich kann mir vorstellen, auch in Zukunft ehrenamtlich beim Aufstellen des Baumes zu helfen“, sagt der Realschüler, der Elektriker werden will. Nachwuchs werde generell benötigt, sagte Schrade, der in diesem Jahr das letzte Mal dabei sein wird. Jetzt kann das Weihnachtsfest kommen. Ab Mitte der Woche wird der Weihnachtsbaum in vollem Glanze erstrahlen.
In Feuerbach ging es für einen grünen Riesen bereits vergangene Woche auf dem Wilhelm-Geiger-Platz in die Senkrechte. Für kommenden Samstag, 30. November, ist das feierliche Einleuchten geplant.
Der Weihnachtsbaum in Zuffenhausen wird am Dienstag um 8 Uhr vor dem Bezirksrathaus aufgestellt und am Freitag durch den Bund der Selbstständigen geschmückt.
Unsere Empfehlung für Sie

Neubauprojekt in Stuttgart-Zuffenhausen Alte Häuser müssen Neubauten weichen
In den kommenden Jahren sollen an der Ludwigsburger Straße in der Ortsmitte Zuffenhausens zwei neue Wohn- und Geschäftshäuser errichtet werden. Nun hat die zweite Phase der Abbrucharbeiten für die Altbauten begonnen.

Gewerbegebiet Weilimdorf Wissenscampus in Weilimdorf wächst
Das Richtfest ist ausgefallen. Aber der Rohbau des W 9 im Weilimdorfer Gewerbegebiet ist pünktlich fertig geworden. Weitere Projekte folgen.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Stuttgart Wohin mit noch nicht entsorgten Weihnachtsbäumen?
Weihnachtsbäume konnten in Stuttgart bis zum 10. Januar an den zugelassenen Sammelplätzen abgelegt werden. Wer seinen Baum noch nicht entsorgt hat, darf ihn dort nur noch zurücklassen, wenn der Platz noch nicht geräumt wurde. Ansonsten droht ein Bußgeld.

Neues Gewerbegebiet in der Region Stuttgart Konflikt Klima versus Wirtschaft
Grundsätzlich ist jeder dafür: Ja zum Klimaschutz, ja zum Strukturwandel. Doch im Konkreten gibt es einen Zielkonflikt, wie jetzt das geplante Gewerbeareal bei Dettingen zeigt. Die Region sollte neue Wege gehen, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Corona-Impfung für Ältere Konzept nicht durchdacht
Senioren im betreuten Wohnen mobil zu impfen sollte selbstverständlich sein, meint unsere Redakteurin Eva Funke.