Weil der Stadt Blutspender dringend gesucht

Das DRK lädt am 24. Juni zur Spendenaktion ein. Es gibt einen „extremen Bedarf“ an Blut.
Weil der Stadt - Am Mittwoch, 24. Juni, kann man von 15.30 bis 19.30 Uhr in der Stadthalle Weil der Stadt (Jahnstraße 14) Blut spenden. Vorher muss man sich im Internet einen Termin reservieren, damit die Abstandsregeln eingehalten werden können. Dieser Service hat laut dem Roten Kreuz (DRK) gleichzeitig zur Reduzierung von Wartezeiten geführt.
Lesen Sie hier: Alle News zur Corona-Pandemie
In einer Pressemitteilung ruft das DRK „dringend zur Blutspende in Weil der Stadt auf“. Der Bedarf an Blutspenden sei nach den Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen extrem stark angestiegen. Über mehrere Wochen waren nicht dringende Operationen ausgesetzt worden, um Platz für Covid-19-Patienten zu schaffen. Entsprechend reduzierte sich der Blutbedarf. „Dank der überwältigenden Spendenbereitschaft in den vergangenen Wochen konnte die Versorgung mit Blutpräparaten sichergestellt werden“, teilt das Rote Kreuz mit.
Termine gibt es unter https://terminreservierung.blutspende.de
Das reicht aber nicht mehr. Seit wenigen Tagen werden die Behandlungsfrequenz und Operationstätigkeit in den Kliniken wieder hochgefahren. „Die Folge ist eine extreme und schnelle Bedarfssteigerung“, erklärt das Rote Kreuz.
Für Blutspender besteht laut DRK kein erhöhtes Risiko, sich mit dem Coronavirus anzustecken. Bereits vor geraumer Zeit seien Maßnahmen ergriffen worden, die eine größtmögliche Sicherheit aller Anwesenden auf den Spendeterminen gewährleisten, zum Beispiel eine Temperaturmessung am Eingang und die kontrollierte Aufforderung zur Handdesinfektion. Blutspender erhalten bei der Blutspende eine Schutzmaske. Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Ein Arzt untersucht vor der Spende den Gesundheitszustand.
Unsere Empfehlung für Sie

Schnelltests DRK führt Corona-Schnelltest-Schulungen durch
Gedacht insbesondere für Firma, Vereine, Verbände und Organisationen.

Was passiert mit Verschwörungstheoretiker? Reichsbürger landet in der Psychiatrie
Gericht hält kranken Renninger für „eine tickende Zeitbombe“.

Wie kann jeder ein wenig die Welt retten? Lebensmittel gehören nicht in den Müll
Auf Initiative der Ökotrophologin Maria Pfingsten hat sich im Heckengäu die Bürgerinitiative „geben&nehmen - Lebensmittel retten in Aidlingen“ gegründet, die schon über ein 50-köpfiges Helferteam verfügt.

Wo kommt die Rettungswache hin? Wehr und Johannitern brennt der Kittel
Weiterer Suchlauf für das geplante Rettungszentrum in Ehningen. Doch alle möglichen Standorte sind mit Problemen und Risiken behaftet. Der neue Bürgermeister forciert das Projekt aufgrund seiner Dringlichkeit. Im Frühjahr soll deshalb die Entscheidung fallen.

Kreis Esslingen Neue Fahrzeuge für die schnelle Hilfe vor Ort
Der DRK-Rettungsdienst Esslingen-Nürtingen investiert rund 1,5 Millionen Euro für sechs Rettungs- und zwei Notarztwagen.

Die Polizei warnt Falsche Microsoft-Mitarbeiter unterwegs
Im Landkreis sind wieder Betrüger unterwegs, die sich im Namen von Microsoft Zugang zu privaten Computern verschaffen wollen.