Im Volksmund heißt Weil der Stadt zwar schon lange Keplerstadt – ganz offiziell durfte die Kommune den Titel bisher aber nicht tragen. Auch der Ortsteil einer weiteren Kommune erhält eine neue Bezeichnung.
Weil der Stadt - Als Geburtsstadt des berühmten Astronomen und Mathematikers Johannes Kepler verwendet man synonym für Weil der Stadt schon lange die Bezeichnung „Keplerstadt“ – der Namensgeber prangt sogar weit vor den Toren der Kommune auf den brauen, touristischen Hinweisschildern. Ganz offiziell konnte sich die Stadt bisher aber so nicht bezeichnen. Bis zu einer Änderung der Gemeindeordnung Ende vergangenen Jahres: Wo vorher lediglich Bezeichnungen wie „Bad“ oder „Universitätsstadt“ verliehen wurden, können Kommunen und sogar einzelne Teilorte seitdem auch sonstige Bezeichnungen führen, die auf örtlichen Traditionen oder, wie im Fall Weil der Stadt, auf der Historie der Orte beruhen.
Das Innenministerium musste erst zustimmen
Daher hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 28. September 2021 beschlossen, dass Weil der Stadt nun zusätzlich zum Stadtnamen die Bezeichnung „Keplerstadt“ führen soll. Neben dem Gemeinderatsbeschluss war hierfür auch eine Genehmigung des Innenministeriums Baden-Württemberg notwendig.
Ende November hatte Innenminister Thomas Strobl Bürgermeister Christian Walter informiert, dass die Zusatzbezeichnung für Weil der Stadt genehmigt wird. In einer Online-Feierstunde wurde nun symbolisch eine virtuelle Urkunde überreicht. Neben Bürgermeister Christian Walter nahmen an der Veranstaltung Vertreter aus 22 weiteren Gemeinden des Landes teil, deren Antrag auf eine Zusatzbezeichnung ebenfalls genehmigt wurde.
Namensgebung pünktlich zum Kepler-Geburtstag
Christian Walter freute sich sehr über die Entscheidung des Innenministeriums: „Auch heute noch hat Johannes Kepler eine große Bedeutung für unsere Stadt“, betont er. Neben der Namensgebung einiger Einrichtungen, beispielsweise des Gymnasiums, erinnere auch das große und frisch sanierte Denkmal auf dem neuen Marktplatz aktiv an ihn. Künftig verdeutliche der Zusatz „Keplerstadt“ diese Bedeutung. „In wenigen Wochen feiern wir den 450. Geburtstag von Johannes Kepler, der am 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt geboren wurde. Wir freuen uns daher sehr, dass wir dem berühmtesten Sohn unserer Stadt pünktlich zu seinem 450. Geburtstag dieses Geschenk machen können“, sagt der Bürgermeister.
Perouse ist jetzt „Waldenserort“
Neben Weil der Stadt erhielt im Altkreis auch eine andere Kommune eine neue Zusatzbezeichnung: Der Rutesheimer Ortsteil Perouse darf sich ab dem 1. Januar „Waldenserort“ nennen. Die Bezeichnung bezieht sich auf die Waldenserkolonie, die sich 1699 in Perouse ansiedelte und aus dem Chisonetal im italienischen Piemont stammt. Bei den Waldensern handelt es sich um eine protestantische Glaubensgemeinschaft.