Weinbau in Vaihingen an der Enz Die Prinzessin behält die Krone auf

Online-Verkostung statt Live-Event, Homeoffice statt Messebesuch: Weil Corona der Vaihinger Weinprinzessin Julia Aisenbrey das Finale ihrer Amtszeit ziemlich vermasselt hat, darf sie jetzt ein Jahr dranhängen.
Vaihingen an der Enz - Statt auf Weinmessen und Festen präsent zu sein, unterstützt die 23-jährige Vaihinger Weinprinzessin Julia Aisenbrey die Winzer seit Monaten bei Onlineverkostungen und anderen Digitalformaten. Normalerweise hat die Weinprinzessin als Botschafterin der heimischen Winzer und ihrer edlen Gewächse einen vollen Terminkalender innerhalb und außerhalb der Stadtgrenzen, bevor sie nach Ende ihrer zweijährigen Amtszeit Krone und Weinglas weiterreicht. Die Pandemie bremste sie in ihrem Ehrenamt allerdings rüde aus.
Nun steht fest: Die BWL-Studentin, die gerade ihre Bachelorarbeit schreibt und dann den Master machen will, bleibt ein Jahr länger im Amt. Weil wegen Corona alles anders ist, klopften die Vaihinger Weinlöwen – ein Zusammenschluss der örtlichen Weingüter und Weingärtnergenossenschaften – wegen einer Verlängerung bei ihr an, und die Prinzessin schlug ein. Sie freut sich auf das Extra-Jahr und hofft, dass in dieser Zeit doch noch die persönlichen Begegnungen – das Kernstück ihrer Arbeit – wieder in den Vordergrund treten können.
Über die Zusage freuen sich auch Vaihingens Oberbürgermeister Gerd Maisch und der Vorsitzende der Weinlöwen, Martin Fischer. „Auch wenn ein Teil der Aufgaben ins Internet verlagert werden konnte, hat die Corona-Pandemie Julia das zweite Amtsjahr doch ziemlich verhagelt“, sagen sie. „Durch die Verlängerung der Amtszeit hoffen wir sehr, dass unsere charmante Weinbotschafterin die edlen Tropfen aus der Stadt in den kommenden zwölf Monaten in gewohnter Weise repräsentieren kann.“
Unsere Empfehlung für Sie

Klinikum Ludwigsburg Corona - Wie hoch ist das Ansteckungsrisiko im Krankenhaus?
Sowohl für die Pfleger als auch die Patienten besteht die Gefahr, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Warum ist das so? Ein Blick ins Klinikum Ludwigsburg.

Einzelhandel in Ludwigsburg Finanzspritzen für coronageplagte Händler und Wirte?
Die Stadt Ludwigsburg erwägt, Ladenbesitzer, Gastronomen und Dienstleister in Not finanziell zu unterstützen. OB Matthias Knecht stellt Einmalbeträge von rund 5000 Euro in den Raum.

Coronavirus in Ludwigsburg In der Weststadt geht das Impfen los
Lieber ein kleiner Auftakt als gar keiner? Am Freitag hat das Kreisimpfzentrum in Ludwigsburg seine Arbeit aufgenommen. In die Vollen gehen können die Impfteams aber erst, wenn bedeutend mehr Impfstoff zur Verfügung steht.

Coronavirus in Ludwigsburg Die Infiziertenzahlen im Landkreis sinken
Weniger Menschen haben sich zuletzt mit Covid-19 angesteckt. Aktuell sind 743 Erkrankte im Kreis gemeldet, die meisten in Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen.

Gastronomie in Coronazeiten Eine Branche der Optimisten
Die Pandemie macht Gastronomen das Leben schwer. So mancher steht vor dem Ruin oder hat sogar schon hingeschmissen. Andere wagen ausgerechnet jetzt einen Neustart. Dafür braucht es Mut und eine gewisse Leichtigkeit.

Umschuldung oder Insolvenz? Corona stürzt Schuldner tiefer in die Krise
Kurzarbeit und Jobverlust kurbeln die Schuldenspirale an. Schon der erste Lockdown hat zu einem Stau bei der Ludwigsburger Schuldnerberatung geführt. Jetzt setzen viele Betroffene ihre letzte Hoffnung auf das neue Insolvenzrecht.