Weltcup in Lahti "Richtig schöner Wettkampf": Skispringer auf Rang drei

Nach einem enttäuschenden Weltcup am vergangenen Wochenende steigern sich die deutschen Skispringer um Flug-Weltmeister Karl Geiger und Markus Eisenbichler deutlich. Nur zwei Mannschaften sind am Samstag stärker als das Quartett von Bundestrainer Stefan Horngacher.
Lahti - Die deutschen Skispringer haben beim Team-Weltcup im finnischen Lahti überzeugt und es auf das Podest geschafft.
Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Pius Paschke und Martin Hamann mussten sich nur den siegreichen Norwegern und Polen geschlagen geben. Im Vergleich zum sehr enttäuschenden sechsten Platz in der Vorwoche in Polen präsentierte sich die Mannschaft von Bundestrainer Stefan Horngacher deutlich stabiler und wertete den dritten Platz als Erfolg.
"Das war ein richtig schöner Wettkampf", sagte Geiger, dem der weiteste Sprung im deutschen Quartett gelang. "Heute haben wir mal vom ersten Sprung weg Gas gegeben."
Nach dem ersten Durchgang lag das deutsche Team mit einer sehr ausgeglichenen Leistung auf Rang zwei. Zwischen dem weitesten Sprung des Gesamtweltcup-Zweiten Eisenbichler auf 126,5 Meter und dem kürzesten von Hamann lagen nur drei Meter. Skiflug-Weltmeister Geiger, der 125 Meter weit sprang und die meisten Punkte holte, ballte zufrieden die Faust, Eisenbichler winkte in die Fernsehkamera.
Im zweiten Versuch unter Flutlicht in der schneereichen Winterlandschaft überzeugten vor allem "Eisei", wie Eisenbichler im Team genannt wird, und Geiger mit einem fulminanten Finale. Der Oberstdorfer sprang in der letzten Runde und im direkten Duell mit dem Österreicher Daniel Huber um einen Podestplatz 129 Meter weit und sorgte für Jubel bei den wartenden Teamkollegen. "Das ist eine meiner Lieblingsschanzen", sagte der 27-Jährige zufrieden.
Auch Eisenbichler war mit seiner Leistung einverstanden. "Heute war ich mal stabil. Zweimal akzeptabel, ganz okay. Ich bin zufrieden", sagte der Siegsdorfer. "Ich freue mich, dass wir endlich mal wieder auf dem Podest sind." Eine richtig große Schwäche leistete sich kein deutscher Sportler.
An diesem Sonntag sind die Springer zum Abschluss des Weltcup-Wochenendes im Einzel gefordert. Eisenbichler gab als Ziel im ZDF aus, sich noch einmal zu steigern. "Es kommt langsam wieder", kommentierte er seine Form. Der Wettkampf beginnt um 16.00 Uhr (ZDF und Eurosport). Zuvor wird noch die am Freitag wegen schlechter Bedingungen abgesagte Qualifikation nachgeholt.
© dpa-infocom, dpa:210123-99-143191/4
Unsere Empfehlung für Sie

Weltcup in Nove Mesto Deutsche Biathletinnen mit Staffel nur auf Rang zwölf
Vor dem letzten Rennen führen die deutschen Biathletinnen in der Weltcup-Staffelwertung, sind nie schlechter als Vierte. Doch im letzten Rennen der Saison geht fast alles schief. Und die Kleine Kristallkugel ist verloren.

Nach coronabedingten Absagen Granerud vorzeitig Skisprung-Weltcup-Gesamtsieger
Der Norweger Halvor Egner Granerud steht vorzeitig als Gewinner des Skisprung-Gesamtweltcups fest.

WM-Skispringen "Die anderen müssen mich jagen": Eisenbichler vor Showdown
In Tirol krönte sich Markus Eisenbichler vor zwei Jahren zum Dreifach-Weltmeister. In Oberstdorf holte er Gold mit dem Mixed-Team. Nun hat «Eisei» die Chance, einen weiteren Titel erfolgreich zu verteidigen.

Nordische Ski-WM Skisprung-Ass Geiger erklimmt nächsten Gipfel
Zwei Monate nach dem Tournee-Erfolg hat Karl Geiger das nächste Glanzlicht in seiner Heimat Oberstdorf gesetzt. WM-Silber im eigenen Wohnzimmer macht den Allgäuer besonders stolz.

Biathlon-Weltmeitschaft "Abgehakt": Lesser will nach verkorkster WM angreifen
Die Biathlon-WM 2021 ist für Erik Lesser eine zum Vergessen. So schlecht ist der Routinier noch nie gewesen. Doch der Skijäger aus Thüringen ist ein Steh-Auf-Männchen.

Skispringen Frauen-Bundestrainer Bauer hört nach Saisonende auf
Seit dem ersten Weltcup betreute Andreas Bauer das deutsche Skisprungteam der Frauen. Nun hat sich für ihn «ein Kreis» geschlossen. Der 57-Jährige tritt ein Jahr vor Olympia in Peking ab.