Weltcup in Ruka Skispringer Eisenbichler siegt erneut - "Zeigt, wie es geht"

Auch im finnischen Ruka hat die Konkurrenz gegen Markus Eisenbichler keine Chance. Die Dominanz des 29-Jährigen zum Saisonstart verblüfft nicht nur ihn selbst. Das Gelbe Trikot scheint ihm so schnell nicht zu nehmen zu sein.
Ruka - Markus Eisenbichler ist in großartiger Form und fliegt im Skisprung-Weltcup von Sieg zu Sieg. Am Samstag enteilte der Bayer der kompletten Konkurrenz um mehr als zehn Meter und festigte mit dem zweiten Einzelerfolg in diesem Winter das Gelbe Trikot des Gesamtführenden.
"Er hat deutlich bestätigt, dass er ein würdiger Träger des Gelben Trikots ist. Er hat tolle Sprünge gemacht. Er ist auf solchen Schanzen sehr, sehr gut", sagte Bundestrainer Stefan Horngacher. Die polnischen Rivalen Piotr Zyla und Tournee-Sieger Dawid Kubacki komplettierten das Podest, hatten gegen Überflieger Eisenbichler (146 und 141 Meter) aber keine Chance.
Mit dem Maximum von 200 Punkten thront "Eisei" nun an der Spitze des Weltcups. An diesem Sonntag (15.30 Uhr/ZDF und Eurosport) kann er dieses Polster weiter ausbauen. "Es war toll. Ich komme auf so viel Speed. Ich bin echt froh, dass ich in so einer Form bin. Ich weiß aber, dass ich weiter hart arbeiten muss", sagte Eisenbichler, der vor diesem Winter seinen einzigen Weltcup-Einzelsieg beim Skifliegen eingefahren hatte, im ZDF.
Pius Paschke als Achter und Karl Geiger auf Rang neun komplettierten ein starkes deutsches Ergebnis. "Gratulation an Markus, auch an die anderen. Das war ein toller Wettkampf für uns heute", erklärte Horngacher. Für Eisenbichlers Zimmerkollegen Geiger, der in Wisla vor einer Woche als Zweiter noch einen Doppelerfolg perfekt gemacht hatte, ist die kleine Serie seines Freundes nicht verwunderlich. "Der 'Eisei' zeigt, wie es geht. Es überrascht mich jetzt wenig", sagte Geiger. Eisenbichler hatte schon bei der deutschen Meisterschaft im Oktober die nationale Konkurrenz überragt.
Hinter dem Trio Eisenbichler, Paschke und Geiger holten sich auch Martin Hamann (15.), Constantin Schmid (16.) und der frühere Weltmeister Severin Freund als 23. Weltcup-Punkte. Olympiasieger Andreas Wellinger ging wie schon zum Auftakt leer aus.
Die internationale Konkurrenz schlägt sich im Gegensatz zu "Eisei" mit anderen Problemen herum: fehlende Konstanz, Stürze, Corona-Fälle. Skiflug-Weltmeister Daniel Andre Tande aus Norwegen verletzte sich bei einem Sturz am Knie, bei den Österreichern ist nun auch Gesamtweltcup-Sieger Stefan Kraft positiv auf Corona getestet worden. Weltklasseathleten wie Kamil Stoch (Polen) oder Ryoyu Kobayashi (Japan) sind derzeit instabil und weit entfernt von Eisenbichler.
© dpa-infocom, dpa:201128-99-499500/5
Unsere Empfehlung für Sie

Ski nordisch Kombinierer Riiber gewinnt in Val di Fiemme - Geiger Dritter
Vinzenz Geiger hat den deutschen Nordischen Kombinierern im ersten Rennen des Jahres einen Podestplatz beschert. Der 23-Jährige sicherte sich in Val di Fiemme im Schlussspurt den dritten Rang.

Heim-Weltcup Horns Schießdebakel kostet Biathlon-Staffel Sieg in Oberhof
Ein Sieg war ganz nah, doch dann fallen die deutschen Biathleten noch weit zurück. Philipp Horn versagen am Schießstand die Nerven. Am Ende reicht es in Oberhof nicht mal zu einem Podestplatz.

Weltcup in St. Moritz Starke Skeletonis: Siege für Hermann und Gassner
Tina Hermann fuhr trotz Megabock ihren ersten Saisonsieg ein, Alexander Gassner seinen ersten Weltcupsieg überhaupt. Gut drei Wochen vor dem Start der Heim-WM in Altenberg zeigt die Formkurve der Deutschen steil nach oben.

Biathlon-Weltcup in Oberhof Herrmann hadert mit Schießleistung - Preuß Sprint-Sechste
Zu viele Schießfehler kosten Denise Herrmann erneut ein gutes Ergebnis. Beste Deutsche im Biathlon-Sprint in Oberhof wird Franziska Preuß. Gegen Dauersiegerin Tiril Eckhoff hat auch sie keine Chance.

Weltcup in Titisee-Neustadt Eisenbichler wieder Vierter - Stoch zieht mit Malysz gleich
Die Enttäuschung von der Vierschanzentournee hat Markus Eisenbichler schnell hinter sich gelassen. Im Schwarzwald holt er zwei Top-Plätze. Teamkollege Geiger hat nach seiner furiosen Tournee größere Probleme.

Zweiter Heim-Weltcup Biathleten suchen in Oberhof weiter nach WM-Form
Die winterliche Idylle in Oberhof trügt. Deutschlands Biathleten sind unzufrieden mit ihrem Start ins Jahr und suchen nach Wegen zurück zu alter Form. Viel Zeit bleibt nicht, der Saison-Höhepunkt naht.