Weltnaturschutzunion IUCN: Klimawandel nun größte Bedrohung für Weltnaturerbe

Als Weltnaturerbe werden Regionen ausgezeichnet, die einzigartige Natur bieten. Regierungen müssen sie dann besonders schützen. Ein weltweites Problem wird dabei immer bedrohlicher.
Gland - Der Klimawandel ist zur größten Bedrohung der Weltnaturerbestätten weltweit geworden. Die globale Erwärmung ist bei einem Drittel der Gebiete eine "hohe oder sehr hohe Bedrohung", wie die Weltnaturschutzunion (IUCN) am Mittwoch berichtete. 2014 war das erst bei einem Viertel der Fall.
Auch das Weltnaturerbe Wattenmeer an der Nordsee gehört zu den betroffenen Regionen, mit einer "sehr hohen Bedrohung" durch den Klimawandel. Die Erwärmung und der steigende Meeresspiegel gefährden es als Brutstätte für Zugvögel. Die Aussichten für das Überleben des Wattenmeers in der absehbaren Zukunft schätzt die IUCN aber dennoch als "gut" ein - wenn die laufenden Erhaltungs- und Schutzmaßnahmen fortgesetzt werden.
Als Weltnaturerbe zeichnet die UN-Kulturorganisation Unesco Regionen mit einzigartiger und erhaltenswürdiger Natur aus. Die IUCN hat den Zustand des Weltnaturerbes nun nach 2014 und 2017 zum dritten Mal geprüft. Der Klimawandel beeinträchtige jetzt 83 der heute 252 Stätten. Vor drei Jahren waren es 62, vor sechs Jahren 35. Es gibt viele Bedrohungen neben dem Klimawandel, darunter Tourismus, Abholzung oder Straßenbau. Die IUCN beurteilt zudem die Überlebenschancen aller Stätten nach vier Kategorien: "gut", "gut mit Bedenken", "erhebliche Bedenken" und "kritisch".
Alarm schlagen die Wissenschaftler beim größten Korallenriff der Welt, dem Great Barrier Reef vor der Ostküste Australiens. Es befindet sich bei den Überlebensaussichten neu in der höchsten Kategorie "kritisch". Die Erwärmung und Versauerung des Meeres führt dort zum Absterben der Korallen. Ebenso neu gelistet sind dort die zu Mexiko gehörenden Inseln im Golf von Kalifornien. Schon vor drei Jahren waren in dieser Kategorie auch der Everglades Nationalpark in Florida, der Nationalpark am Turkana-See in Kenia und der tropische Regenwald auf Sumatra in Indonesien.
"Der Bericht zeigt: Klima- und Artenschutz gehen Hand in Hand", meinte Florian Titze, Experte für Biodiversität bei der Umweltstiftung WWF. "Heizen wir weiter die Klimakrise an, zerstören wir nicht nur unsere Naturdenkmäler, sondern bedrohen die Artenvielfalt weltweit. Diese Verbindung müssen wir umdrehen: Wenn wir zum Beispiel unsere Wälder aufforsten und unsere Moore wieder vernässen, binden wir damit auch CO2."
Eine Erfolgsgeschichte ist dagegen der Comoé-Nationalpark in der Elfenbeinküste. Mit einem besseren Management und internationaler Hilfe hat sich die Lage dort seit 2014 kontinuierlich verbessert. Der Nationalpark ist jetzt bei den Zukunftsaussichten aufgerückt in der Kategorie "gut, mit Bedenken". Verbessert haben sich auch der Landschaftspark Wulingyuan in China und der Giant's Causeway ("Damm des Riesen"), ein fünf Kilometer langer Damm in Nordirland, wo tausende Basaltsäulen aus dem Wasser ragen.
Die Folgen der Corona-Pandemie machen sich auch beim Weltnaturerbe bemerkbar. Das Ausbleiben der Touristen hat zwar einigen Orten gut getan, aber insgesamt überwiegen die negativen Auswirkungen, wie die IUCN schreibt. Ohne Touristen bleibe etwa das Geld für Ranger in Nationalparks aus und illegale Aktivitäten blühten auf.
Die IUCN ist das weltweit größte Netzwerk staatlicher und nichtstaatlicher Umweltorganisationen. Sie hat nach eigenen Angaben mehr als 1400 Mitglieder, darunter etwa die Umweltstiftung WWF und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
© dpa-infocom, dpa:201202-99-542469/4
Unsere Empfehlung für Sie

Schneephysik Wunder Schneeflocke: Jede einzelne ist ein Unikat
Ein Gespür für Schnee hat nicht nur Fräulein Smilla in dem Roman des dänischen Schriftstellers Peter Høeg. Bei einem Schweizer Institut befasst sich ein ganzes Team von Wissenschaftlern mit Schneephysik.

Sternenreicher Winterhimmel Sonne, Mond und Sterne im Februar 2021
Für Sternenfreunde hat der Winter viel zu bieten - es sind deutlich mehr Sterne am Nachthimmel zu sehen als zu anderen Zeiten des Jahres. Ein Blick nach Osten lässt nun bereits den kommenden Frühling erahnen.

Lückenlos Sonnenaktivität vor mehr als 1000 Jahren rekonstruiert
Besondere Aktivitäten auf der Sonnenoberfläche haben auch Auswirkungen bis auf unseren Planeten. Anhand von Baumringen können Forscher nun die Entwicklung mehr als 1000 Jahre zurückverfolgen - und erhoffen sich damit einen Blick in die Zukunft.

«Daten überzeugend» Biontech: Impfstoff schützt wohl auch vor Variante
Die Sorge um eine noch heftigere Ansteckungswelle durch neue Corona-Vrianten ist groß. Es gibt jetzt aber Anzeichen dafür, dass der Impfstoff von Biontech auch gegen sie schützen könnte.

Bessere Früherkennung nötig Stiftung: Corona-Todesfälle durch Sepsis oft zu verhindern
Die Erkrankung Covid-19 kann Ärzten zufolge eine lebensgefährliche Blutvergiftung verursachen. Die frühen Symptome einer solchen Sepsis sind allgemein wenig bekannt. Dabei gibt es klare Warnhinweise.

1731 Gramm Mondgestein China will Mondproben mit ausländischen Forschern teilen
Mitte Dezember kam das chinesische Raumschiff «Change'e 5» mit Mondproben zurück zur Erde. Analysieren sollen die Gesteinstproben nun nicht nur chinesische Wissenschaftler.