Extremsportler aus Stuttgart Das Flugzeug ist für Jonas Deichmann keine Option

Die Pandemie hat vielen die Lust auf das Reisen vorerst verdorben. Extremsportler Jonas Deichmann aber hat sich zu einem Triathlon um die Welt aufgemacht - und steckt jetzt fest.
Istanbul - Der Extremsportler Jonas Deichmann ist mitten in der Corona-Pandemie zu einem Rekordversuch um die Welt aufgebrochen. Bei seinem Versuch, wie im Triathlon schwimmend, laufend und radelnd um die Welt zu kommen, fährt der 33-Jährige derzeit durch das türkische Gebirge. Dabei will er da eigentlich gar nicht sein.
Im September setzt sich Deichmann in München auf’s Rad, fährt bis nach Kroatien und springt dort ins Wasser. Während in vielen Ländern die Ausgangsregeln verschärft werden und die Fallzahlen ansteigen, schwimmt Deichmann 456 Kilometer im Adriatischen Meer, 54 Tage lang.
Über den Balkan geht es weiter mit dem Fahrrad. Ziel ist die ostchinesische Küste. Dann wird es das erste Mal etwas kompliziert. Weil das Corona-Testergebnis nicht pünktlich kommt, zittert Deichmann im Dezember bei minus acht Grad an der Grenze zu Bulgarien - aber er kommt schließlich durch und radelt bis nach Istanbul. Von der Türkei aus sollte es dann über Georgien nach Russland gehen. Die Route über andere Länder ist da schon nicht mehr möglich. Weil Deichmann einen Schweizer Wohnsitz hat, darf er eigentlich nach Russland einreisen, nur nicht über den Landweg. Das Flugzeug ist für Deichmann aber keine Option.
Kindheitstraum wird zum Beruf
Und so kommt es, dass Deichmann nun seit einem Monat in der Türkei festsitzt. Als Ausländer gelten die Ausgangsbeschränkungen im Land für ihn nicht. Vielmehr bescheren sie ihm so manch unvergesslichen Augenblick, wie er erzählt. An einem Sonntag macht er sich auf in Richtung Küste und fährt mit dem Rad ungestört auf einem fast völlig leeren sechsspurigen Highway aus Istanbul heraus.
Vor drei Jahren hat der gebürtige Stuttgarter, der in Pforzheim aufwuchs, seinen Kindheitstraum zum Beruf gemacht. Er ist selbstständiger Abenteurer, lebt von Vorträgen über seine Touren und als Motivations-Redner.
Dem ungefähren Plan nach wäre er jetzt schon ein Stück weiter Richtung Osten unterwegs. „Es ist schon frustrierend, dass es nicht weitergeht - aber wenig überraschend natürlich“, sagt der 33-Jährige. „Die Türkei ist aber definitiv nicht der schlechteste Ort, um festzusitzen. Das hätte mir auch in Kasachstan im tiefsten Winter passieren können, da bin ich doch lieber hier an der Küste.“
Nachts schläft er am Strand
Jetzt fährt er „locker“ und im Zickzack durch den Süden der Türkei und schläft fast jede Nacht am Strand. „Locker“, das bedeutet für den Extremsportler 80 bis 100 Kilometer täglich auf dem Rad. In der Radszene habe sich schon rumgesprochen, dass er derzeit im Land unterwegs sei. Hier und da geselle sich ein anderer Radfahrer mal zu seinen Touren hinzu und auch sonst begegne man ihm trotz Abstandsgeboten mit großer Herzlichkeit, „auch wenn die Übernachtungsangebote coronabedingt meist ausbleiben“. Die würde er wohl auch nicht annehmen. Nach seinen Worten ist er besonders darauf bedacht, auf seiner Reise weder für sich noch für andere ein Gesundheitsrisiko einzugehen.
Deichmann tüftelt derzeit daran, wie es weitergehen kann. Eigentlicher Plan war es, von China aus in die USA zu segeln - und das Land innerhalb von vier Monaten zu Fuß zu durchqueren. „Aber eine Weltumrundung kann man auch in die andere Richtung machen.“ Durch Europa radeln bis zur Küste und dann über den Atlantik segeln. Über seinen Account auf Instagram und andere Wege sucht er darum nun nach einem Boot, das ihn „von irgendwo in Europa“ zur US-Ostküste mitnehmen könnte. Um genau zu sein, ein Segelboot, denn: „Mit meinem Projekt will ich zeigen, dass es auch ohne Motor um die Welt gehen kann - und möchte auf den Klimawandel aufmerksam machen“, sagt der Abenteurer. Die Weltumrundung abbrechen ist für ihn auf jeden Fall keine Option. „Wenn ich ein halbes Jahr festsitze, sitze ich halt fest.“
Unsere Empfehlung für Sie

Unfallbilanz in Stuttgart Verkehrssünder halten Ermittler in Atem
Weniger Verkehr, weniger Unfälle in Stuttgart – also alles bestens? Durchaus nicht, wie der der Blick auf Verstöße und Straftaten zeigt.

Verkehrsunfallstatistik für Stuttgart Corona lässt die Zahlen sinken
Die Statistik der Polizei verzeichnet ein Minus von 20 Prozent. Nur eine Gruppe legt überdurchschnittlich zu – und auch das hat mit der Coronapandemie zu tun.

Digitalisierung im Stuttgarter Gesundheitsamt Der digitale Kampf gegen das Coronavirus
Wie viele Gesundheitsämter hat man auch in Stuttgart in der Corona-Pandemie die für den Kampf gegen das Virus notwendigen Prozesse digitalisiert. Anders wäre es gar nicht mehr gegangen. Die Software des Bundes für diesen Zweck will man erst einführen, wenn diese die heutige Qualität sichert.

Ziel sind rund 20 Minuten Wartezeit Wie Stuttgart die marode Zulassungsstelle stärken will
Seit Jahren stehen Zulassungs- und Führerscheinstelle der Landeshauptstadt wegen langer Wartezeiten in der Kritik. Der Krankenstand ist dort deutlich höher als im Verwaltungsschnitt. Nun soll es Lösungen geben.

VVS bucht nicht ab Scool-Abo im April kostenlos
Das Land hat beschlossen, dass es eine Monatsrate für das Scool-Abo übernimmt. Der Grund: Schülerinnen und Schüler konnten während des Corona-Lockdowns nicht zur Schule. Der VVS setzt den Beschluss nun um.

Misere bei der Kfz-Zulassung Stuttgart Von der Steinzeit ins Mittelalter
In der anhaltenden Misere bei der Kfz-Zulassungsstelle zeigt sich exemplarisch, wie sich eine wirklich reiche Stadt kaputtsparen kann, meint unser Kommentator Konstantin Schwarz.