Weltweites Phänomen Mysteriöse Stele taucht bei den Felsengärten auf

Nun hat auch die Region Stuttgart einen geheimnisvollen Monolith. Im Kreis Ludwigsburg wurde ein Objekt aufgestellt, das in ähnlicher Form auch schon anderswo aufgetaucht ist. Vermutlich ist ein Künstlerkollektiv dafür verantwortlich.
Hessigheim - Im US-Bundesstaat Utah tauchte vor einigen Wochen mitten in der Wüste ein geheimnisvoller Monolith auf. Wildbiologen entdeckten ihn beim Schafezählen vom Hubschrauber aus. Wer ihn dort aufgestellt hatte und was es mit dem Objekt auf sich hat, darauf konnte niemand eine Antwort geben. Und es wurden immer mehr. Rund um den Globus stehen mittlerweile Stelen: Auf der britischen Isle of Wight, in den Niederlanden, Spanien, Belgien - und auch in Deutschland, zum Beispiel in der Nähe des Schlosses Neuschwanstein. Einige der Objekte sind wieder verschwunden, einige auch abgerissen oder zerstört. Seit der vergangenen Woche hat auch die Region Stuttgart einen metallisch funkelnden Kubus. Diejenigen, die ihn aufgestellt haben, haben einen besonders schönen Platz ausgesucht: Bei den Felsengärten in Hessigheim (Kreis Ludwigsburg) mit Blick auf den sich durch das Tal schlängelnden Neckar.
Bilder von mehreren Skulpturen sind unter anderem auf dem Instagram-Kanal des Künstlerkollektivs „themostfamousartist“ zu sehen, das die Aktion für sich beansprucht. Darüber, was es mit den mysteriösen Monolithen auf sich hat, waren zuvor die Spekulationen ins Kraut geschossen. Mehrere Künstler, darunter auch der Brite Banksy, gerieten in Verdacht. Die Stelen gaben auch Anlass für allerlei krude (Verschwörungs-)Spinnereien. Im Internet wurde beispielsweise gemutmaßt, dass Aliens versuchen, mit der Menschheit Kontakt aufzunehmen. Zuletzt berichteten Medien darüber, dass es sich um eine PR-Aktion für eine neue Netflix-Serie handeln soll.
*In der ursprünglichen Version des Artikels war davon die Rede, dass bislang nicht geklärt sei, wer für die Aktion verantwortlich ist. Die Informationen zum Künstlerkollektiv „themostfamousartist“ wurde nachträglich eingefügt.
Unsere Empfehlung für Sie

Kommt jetzt die Gastro-Pleitewelle? Wie zwei Wirte der Coronakrise trotzen
Zu Beginn der Pandemie fürchtete die Krone in Ludwigsburg um die Existenz – aber jetzt stehen Kunden Schlange vor dem Restaurant. „Wir haben eine gute Lobby“, sagen die Chefs. Das sehen nicht alle so – vielen in der Branche geht es schlecht.

Raubüberfälle in Bietigheim-Bissingen Tabakladen und Tankstelle überfallen – Polizei veröffentlicht Täterfotos
Ein und derselbe Täter soll Ende vergangenen Jahres einen Tabakladen sowie Anfang dieses Jahres eine Tankstelle in Bietigheim-Bissingen überfallen haben. Die Polizei sucht mit Fotos aus Überwachungskameras nach dem Täter. Die Bilder befinden sich in unserer Fotostrecke.

Querdenker-Demonstration Autokorso quer durch den Landkreis
Mit rund 60 Fahrzeugen machen sich Corona- und Impfskeptiker von Ludwigsburg aus auf den Weg. Die Veranstaltung verläuft störungsfrei – laut wird es trotzdem.

Landtagswahl Baden-Württemberg Warum stehen im Kreis Ludwigsburg so wenige Frauen auf dem Wahlzettel?
In zwei Wahlkreisen im Kreis Ludwigsburg sind die Kandidatenlisten für die Landtagswahl quasi rein männlich besetzt. Dabei beteuern fast alle Parteien, dass sie sich mehr weibliche Mandatsträger wünschen.

Baustellen blockieren den Verkehr Stop and Go durch das Strohgäu
Ditzingen, Gerlingen und Korntal-Münchingen werden bei Staus auf der A 8 und der A 81 zum Nadelöhr. Baustellen in den Städten entlang der Autobahnen verschärfen die Situation.

Klimaschutz in Ludwigsburg Korso mal anders – mit Fahrradklingel statt mit Autohupe
Die etwas andere Art des Protest-Korsos: Rund 80 Radler von der Fridays-for-Future-Bewegung machen in Ludwigsburg auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam.