Wertpapier-Verkäufe EnBW poliert Ergebnis auf

Der baden-württembergische Energieriese EnBW konnte sein jüngstes Ergebnis auch deshalb verbessern, weil der Verkauf von Wertpapieren das Geschäft ankurbelte.
Karlsruhe - Der Karlsruher Energiekonzern EnBW hat seinen Gewinn im ersten Quartal deutlich steigern können - allerdings nur wegen des Verkaufs von Wertpapieren. Unabhängig von diesem Sondereffekt machten die niedrigen Großhandels-Strompreise und das schwierige Erzeugungsgeschäft Deutschlands drittgrößtem Versorger weiter zu schaffen.
EnBW verbuchte zwischen Januar und März nach Angaben vom Dienstag unterm Strich ein Ergebnis von 684,1 Millionen Euro. Vor einem Jahr waren es noch lediglich 294,7 Millionen Euro gewesen.
Rückgang bei erneuerbaren Energien
Zugleich schrumpfte aber das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen um 2,3 Prozent auf 727,9 Millionen Euro. Der Umsatz wuchs um 4,6 Prozent auf knapp 5,9 Milliarden Euro. Ausgerechnet im wichtigen Geschäftsfeld der erneuerbaren Energien musste EnBW einen Gewinnrückgang um 16,9 Prozent auf 35,5 Millionen Euro hinnehmen. Verantwortlich dafür seien niedrige Strompreise für die Erzeugung aus Wasserkraft. Dies sei aber nur eine vorübergehende Entwicklung, hieß es.
Durch Strom aus dem gerade in Betrieb genommenen Offshore-Windpark „EnBW Baltic 2“ in der Ostsee und durch Windkraftanlagen an Land solle im Verlauf des Jahres eine Steigerung von mindestens 20 Prozent im Segment der Erneuerbaren erreicht werden. Berichte, wonach EnBW einen Teil der insolventen Windenergie-Firma Prokon übernehmen will, kommentierte das Unternehmen auch am Dienstag nicht.
Für das Gesamtjahr erwarten die Karlsruher unverändert ein Betriebsergebnis, das um bis zu fünf Prozent unter dem Wert des Vorjahres von rund 2,17 Milliarden Euro liegen dürfte. Auch für die einzelnen Geschäftsfelder bleibt die Prognose unverändert.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronatests in der Firma Muss jeder ständig getestet werden?
Das von Südwestmetall empfohlene Berliner Start-up DasLab rät Firmen zu maßgeschneiderten Testplänen, die betriebliche Eigenheiten und statistische Modelle berücksichtigen.

Daimler-Werk Berlin-Marienfelde Daimler wertet Standort Berlin auf
Der Autobauer Daimler investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in die Weiterentwicklung seines Werks Berlin-Marienfelde. Der Standort soll zu einem weltweiten Kompetenzzentrum für Digitalisierung im Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz werden. Der Betriebsrat befürchtet, dass bei dem Umbau massiv Arbeitsplätze wegfallen.

Tierhaltung Unentschlossene Politik
Das Tierwohl muss endlich gewährleistet werden. Doch die Politik drückt sich, kommentiert unser Berlin-Korrespondent Bernhard Walker.

Warnstreikauftakt der IG Metall Im Schatten der Krise
Die IG Metall startet bundesweit ihre Warnstreiks. Doch die Stimmung ist im Keller: In Stuttgart wird die größte Kundgebung von der Sorge um die Arbeitsplätze beherrscht. Von einer Lohnerhöhung hingegen ist kaum die Rede.

Erste IG-Metall-Warnstreiks Solidarität ist wichtiger denn je
Der Warnstreikauftakt weist der IG Metall den Weg: Für die meisten Beschäftigten zählt die dauerhafte Absicherung des Arbeitsplatzes mehr als eine Lohnerhöhung. Die von den Arbeitgebern geforderten Einschnitte mobilisieren jedoch, meint Matthias Schiermeyer.

C. G. Haenel unterliegt doch Sturmgewehr-Auftrag geht an Heckler & Koch
Nach langem Hin und Her geht der Bundeswehrauftrag für ein neues Sturmgewehr doch an Heckler & Koch. Doch der unterlegene Konkurrent kann das Verfahren noch lange verzögern.