Wertstoffhof in Stuttgart-Hedelfingen Blinkende Schuhe sind Elektroschrott

Eine neue Verordnung hat die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten seit 1. Dezember verschärft. Nun muss auch so mancher Artikel auf den Wertstoffhof, der bisher nicht als klassisches Elektrogerät galt.
Hedelfingen - Ein defekter Rasierapparat, ein in die Jahre gekommener Toaster, ein altes Kofferradio, Lampen und die zu klein gewordenen Schuhe mit eingebauten Blinklichtern – viele nicht mehr benötigten Elektrogeräte landen in der Restmülltonne. Verbotenerweise. Denn mit Inkrafttreten des Elektro- und Elektronikgesetzes ist die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten geregelt. Damit soll der Anteil des in den regulären Recyclingkreislauf geschleusten Elektroschrotts gesteigert werden. Bislang werden bundesweit nur rund 42 Prozent der jährlich anfallenden fast zwei Millionen Tonnen Elektroschrott ordnungsgemäß entsorgt. Dabei enthalten die Altgeräte Metalle und wertvolle Materialien, die wiederverwendet werden können. Zudem können sie auch Stoffe beinhalten, die bei nicht fachgerechter Entsorgung der Umwelt schaden können.
Sechs Kategorien
Seit 1. Dezember gelten neue Sammelvorschriften. Neu hinzugekommen sind Artikel, die bisher nicht als klassische Elektrogeräte angesehen wurden. „Beispielsweise Möbel und Textilien mit elektrischen oder elektronischen Funktionen wie Massagesessel, Badezimmerschränke mit Beleuchtung oder elektrisches Spielzeug“, sagt Annette Hasselwander, Pressesprecherin des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS). Sie haben nichts mehr in der Restmülltonne verloren. Es gibt nun sechs Kategorien für recyclingpflichtige Geräte. „Es folgt in vielen Gerätearten eine neue Unterscheidung nach Produktgröße. Entscheidend ist, ob sie größer oder kleiner als 50 Zentimeter sind. Batteriebetriebene Geräte der neuen Sammelgruppen 2, 4 und 5 müssen nun zudem separat erfasst werden“, so Hasselwander.
Handel nimmt Geräte zurück
Für die AWS-Annahmestellen wie dem Wertstoffhof Einöd in Hedelfingen bedeutet dies: Es müssen weitere Abrollcontainer und Gitterboxen aufgestellt werden. Die bisherige Elektro-Annahmestelle in der AWS-Zentrale in der Heinrich-Baumann-Straße 4 musste deshalb aus Platzgründen geschlossen werden. „Alternativ können alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte bei den AWS-Wertstoffhöfen kostenlos entsorgt werden. Darüber hinaus können Kleingeräte, bei denen keine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt, auch beim AWS-Wertstoffmobil abgegeben werden“, so Hasselwander. Privatpersonen können sperrige Elektro-Großgeräte, die größer als 50 Zentimeter sind, über die Sperrmüllabfuhr entsorgen.
„Neben den Kommunen nimmt seit zwei Jahren auch der Handel alte Geräte zurück – kostenlos. Diese Geräte können in vielen Fachgeschäften und über den Versand abgegeben werden. Verbraucherinnen und Verbraucher dürfen in allen Geschäften mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern bei jedem Neukauf ein vergleichbares Altgerät kostenlos abgeben“, sagt Annette Hasselwander.
Unsere Empfehlung für Sie

Unfall in Hedelfingen Radfahrer bei Kollision mit Auto verletzt – Zeugen gesucht
Ein 39-Jähriger ist am Freitagnachmittag mit seinem Rad in Hedelfingen unterwegs, als er mit dem Auto einer Seniorin kollidiert. Die Unfallbeteiligten unterhalten sich kurz, der Radfahrer bemerkt erst später, dass er verletzt wurde. Die Polizei sucht Zeugen.

Coronavirus in Stuttgart Zwölf Müllwerker sind positiv
Durch den Corona-Ausbruch bei den Müllarbeitern wird auf den Fildern vorerst kein Papiermüll abgeholt. Doch noch ist offen, wie lange dieser Zustand anhält.

Abfall in Stuttgart Papiertonne spiegelt mehrere Trends wider
In den Filderbezirken in Stuttgart wird wegen Corona bis auf Weiteres kein Altpapier abgeholt. Die Bürger müssen es selbst wegbringen. Warum beim Wertstoffhof in Stuttgart-Plieningen ohnehin seit Längerem mehr Papier und Pappe abgeben wird.

Stuttgart Wohin mit noch nicht entsorgten Weihnachtsbäumen?
Weihnachtsbäume konnten in Stuttgart bis zum 10. Januar an den zugelassenen Sammelplätzen abgelegt werden. Wer seinen Baum noch nicht entsorgt hat, darf ihn dort nur noch zurücklassen, wenn der Platz noch nicht geräumt wurde. Ansonsten droht ein Bußgeld.

Sauberkeit in S-Mitte Stadt räumt wilde Mülldeponie ab
Mitarbeiter des städtischen Eigenbetriebs Abfallwirtschaft (AWS) entfernen einen illegalen Berg an Sperrmüll an der Ecke Hohenheimer- und Nagelstraße.

Winterdienst in Stuttgart Der Griff zur Schneeschippe ist Pflicht
Die Schattenseiten des Wintertraums: Welche Straßen werden von der Stadt geräumt und bis wann muss der Gehweg frei von Schnee und Eis sein? Warum ist Salz streuen verboten? Wir haben die wichtigsten Antworten.