Hobbygärtner in Stuttgart Warum Urban Gardening längst mehr als ein Trend ist

Unzählige kleine Initiativen in Stuttgart tragen jeden Tag dazu bei, dass die Stadt grüner wird. Gärtnern in der Stadt ist längst kein temporärer Trend mehr. Der Stuttgarter Verschönerungsverein fördert seit einigen Jahren gelungene Projekte aus und ermuntert Hobbygärtner, sich mit ihrem Ideen zu bewerben.
Stuttgart - Manche Projekte sind ganz klein. Vor dem Biomarkt Plattsalat im Stuttgarter Westen zum Beispiel haben die Mitglieder der Verbrauchergemeinschaft für Naturkost und Naturwaren Hochbeete gepflanzt und pflegen diese liebevoll. „Auf der einen Hälfte des Parkplatzes wollten wir keine Autos haben, sondern Platz für Fahrräder und Grün“, sagt Geschäftsführer Thomas Becker. Davor sei der Hof, wie so viele anderen Hinterhöfe im Stuttgarter Westen, komplett versiegelt gewesen.
Unsere Empfehlung für Sie

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Kriminalität in Stuttgart Das Zuhause wird immer öfter Tatort
Trotz sinkender Kriminalitätszahlen in Coronazeiten wird Gewalt in den eigenen vier Wänden zu einem drängender werdenden Problem.

Ein Stuttgarter in Covid-19-Quarantäne Drei Wochen auf zehn Quadratmetern
Was bedeutet es, wenn man die Diagnose Covid-19 bekommt und sich von der Außenwelt isolieren muss? Der Stuttgarter Fotograf Konstantin Tschovikov, 64, erzählt seine Krankengeschichte.

Schienenlärm in Stuttgart-Möhringen Der Druck auf Stadt und SSB nimmt zu
Die Klagen über Schienenlärm in Vaihingen und Möhringen gibt es seit Jahren. Jetzt zwingen drei Fraktionen im Rathaus die Verwaltung und die SSB, zu zeigen, wie man Abhilfe schaffen kann.

Einzelhandel in Stuttgart Der Laden ist hergerichtet – aber die Kunden fehlen
Kurz vor dem nächsten Coronagipfel in Berlin schildert Marjoke Breuning, IHK-Präsidentin und Chefin des Traditionsgeschäfts Maute & Benger, die Sorgen der Branche.

Wohnen in Stuttgart „Wie wollen wir in Zukunft leben?“
Die Stuttgarter Professorin Christina Simon-Philipp spricht im Interview darüber, wie wir morgen wohnen und geht dabei auf konkrete Beispiele auf der Filderebene ein.