Wettkampf ins All Land will Raumfahrt weiter stärken

Die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 ist im März am Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guayana erstmals für einen kommerziellen Flug ins All gestartet Foto: dpa/S. Corvaja

Bayern will auf den Mond und Nordrhein-Westfalen Portal ins All werden. Baden-Württemberg hofft beim Raumfahrt-Wettlauf auf mehr Forschungsmittel durch die neue Bundesregierung. Aber „kleinkarierte Konkurrenzkämpfe“ möchte Ministerpräsident Kretschmann nicht.

Politik/Baden-Württemberg : Bärbel Krauß (luß)

Von dem neu geschaffenen Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und seiner Ministerin Dorothee Bär (CSU) erhofft sich die grün-schwarze Landesregierung weitere Möglichkeiten zur Stärkung der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie der dazugehörigen Forschungsinfrastruktur in Baden-Württemberg. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) bekräftigte bei der Landespressekonferenz in Stuttgart die Forderung, dass der Bund das nationale Raumfahrtprogramm und das Budget der europäischen Weltraumagentur ESA aufstocken müsse, wie es die Ministerpräsidentenkonferenz Ende 2024 bereits beschlossen habe.

 

Weitere Themen

Weitere Artikel zu Raumfahrt Winfried Kretschmann