Wildtiere in bebauten Gebieten Jäger sollen in der Stadt schießen dürfen

Das Land sieht einen großen Bedarf für die Zusatzausbildung, da es immer häufiger zu Problemen mit Wildtieren in bebauten Gebieten kommt.
Stuttgart - Füchse, die im Garten nach Futter suchen, Waschbären, die Dachisolierungen zerfetzen, Wildschweine, die die Obstwiese vor dem Haus durchwühlen oder Nilgänse, die Liegewiesen in den Freibädern mit ihrem Kot verunreinigen. Viele Wildtiere haben längst Städte und Gemeinden als ihr Revier entdeckt. Das zuständige Ministerium sieht Handlungsbedarf: „Dass Wildtiere in die Siedlungsbereiche des Menschen vordringen ist kein neues Phänomen. Neu sind hingegen Form und Umfang der durch Wildtiere in Siedlungsbereichen ausgelösten Konflikte“, sagt Peter Hauk (CDU), Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf Anfrage.
Unsere Empfehlung für Sie

Baden-Württemberg und das Bundesinfektionsschutzgesetz Kretschmann für bundesweite Vorgaben für Schulen
„Brav und artig“ will Winfried Kretschmann in der Pandemie bundeseinheitliche Regeln zum Infektionsschutz in den Schulen umsetzen. Das sind ungewohnte Töne für den Ministerpräsidenten.

Neuer Coronachef im Sozialministerium Uwe Lahl gilt als Krisenmanager der harten Sorte
Als neuer Amtschef stärkt Uwe Lahl das Sozialministerium. Der 70-Jährige gilt als Spitzenbeamter mit Biss. Nur wenige Tage im Amt, legte er sich im Bezug auf die „Querdenken“-Demo mit der Landeshauptstadt an. Corona ist seine große Aufgabe.

Coronatests an Kitas Test als Ticket für frühkindliche Bildung
Coronatests in Kitas – was landesweit kommen soll, wird in einigen Städten schon seit einigen Wochen praktiziert. Die Erfahrungen und die Beteiligung etwa in Schwäbisch Gmünd, wo die Tests freiwillig sind, sind gut. In manchen Kommunen ist ein negativer Test die Eintrittskarte für die Betreuungseinrichtung.

Grün-schwarze Koalition in Baden-Württemberg „Unsere Finanzpolitik wird epochal anders“
In der grün-schwarzen Koalition will die Südwest-CDU sich neu erfinden. Im Interview erläutert CDU-Generalsekretär Manuel Hagel, wie die gerupfte Partei sich neben den erstarkten Grünen behaupten will.

Rückendeckung für Winfried Kretschmann Verhaltene Zustimmung zu Grün-Schwarz
Die Grünen im Land stützen die Entscheidung des Ministerpräsidenten Kretschmann für eine Neuauflage der Koalition mit der CDU. Doch die Begeisterung fehlt.

Konstanzer „Gammlermord“ vor 50 Jahren Der Tod eines Tankwartlehrlings
Konstanz vor 50 Jahren: gerade zur Universitätsstadt aufgestiegen und schon Langhaarige im Straßenbild. Dann fällt ein Schuss, und plötzlich ist auch am See Studentenrevolte.