Windkraft im Enzkreis Meinung der Bürger gefragt

Der Regionalverband Nordschwarzwald startet die Beteiligung zur Windkraft.
Enzkreis - Wo soll in der Region Nordschwarzwald Windkraft möglich sein, und wo nicht? Dazu können Bürger ihre Meinung äußern. Seit Montag läuft das Beteiligungsverfahren, teilt der Regionalverband Nordschwarzwald mit.
In seiner Sitzung Mitte Februar hatte der Planungsausschuss des Regionalverbands 24 Windkraftgebiete vorgeschlagen. Besonders ein Gebiet in Heimsheim ist dabei auf heftige Kritik gestoßen, da die Stadt ein angrenzendes Windkraftgebiet des Stuttgarter Regionalverbands seit Jahren bekämpft. Dabei sei noch überhaupt nichts in Stein gemeißelt, hatte sich der Verbandsdirektor Matthias Proske verteidigt.
„Dieser Entwurf, der ein Ergebnis einer intensiven mehrjährigen Prüfung ist, wird nun in einer Beteiligung der Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt“, gibt er nun bekannt. „Bürgerinnen und Bürger können sich zum Planentwurf äußern.“ Jürgen Kurz, der Vorsitzende des Regionalverbands Nordschwarzwald, verweist auf bundes- und landespolitischen Ziele, die erneuerbaren Energien zu fördern. „Wir kommen damit der gesetzlichen Pflichtaufgabe einer eigenen gründlichen Planung nach“, sagt er.
Neben dem Gebiet in Heimsheim schlägt der Verband Region Nordschwarzwald auch zwei Windkraftgebiete in Mönsheim vor.
Beteiligungsverfahren
Bis 13. April können Bürger ihre Meinung äußern. Die Adressen lauten: Regionalverband Nordschwarzwald, Westliche Karl-Friedrich-Straße 29-31, 75172 Pforzheim oder Stellungnahmen@rvnsw.de.
Unsere Empfehlung für Sie

Bürgerbeteiligungen in Sindelfingen: Erst die Ideen, dann der Frust?
Vermutlich nie hat es in Sindelfingens so viele Bürgerbeteiligungen gegeben wie in den letzten Jahren. Aber nicht wenige derer, die da mitmachen, sind ernüchtert. Ist das ein Fluch der guten Tat? Fehlt es am Feedback der Verwaltung?

Bestechungsprozess gegen Landkreis-Mitarbeiterin Angeklagte legt Geständnis ab
Das Landgericht signalisiert, dass die Strafe deutlich verringert wird.

Schönaicher setzt Zeichen Der Vermüllung den Kampf angesagt
Volker Rost sammelt seit 20 Jahren den Abfall von den Schönaicher Straßen. Um auf das Problem aufmerksam zu machen, hat er in der Bahnhofstraße einen mit Müll „geschmückten“ Maibaum aufgestellt.

Sommer in Böblingen Böblingen sagt sein Stadtfest erneut ab
Der Sommer am See findet in abgespeckter Form statt.

Bestechung im Landratsamt Böblingen Behördenmitarbeiterin gesteht gefälschte Zulassungen
In mehr als 300 Fällen hat sie mehr als 500 Fahrzeuge ohne die notwendigen Unterlagen zugelassen und dafür Geld kassiert. Die 27-Jährige wird für mehr als vier Jahre ins Gefängnis müssen.

Studieren am Herman-Hollerith-Zentrum in Böblingen „Eigentlich kenne ich meine Kommilitonen nicht“
Seit einem Jahr starren die Studenten schon auf ihre Bildschirme. Drei Studierende des Herman-Hollerith-Zentrum Böblingen erzählen welche Schwierigkeiten und Chancen ein Studium während Corona-Zeiten bietet.