Windkraftanlagen bei Winterbach Bürgerinitiative fordert Schallgutachten

Die drei Windräder am Goldboden sollen sich noch vor Weihnachten das erste Mal drehen. Nichtsdestotrotz fordert die BI Pro Schurwald jetzt ein neues Schallgutachten. Das Landratsamt hingegen will beim Windkraftprojekt lieber tatsächliche Werte messen.
Winterbach - Auch wenn es denkbar knapp wird: Die EnBW hält an ihrem Ziel fest, dass bis Weihnachten alle drei Windräder am Goldboden den Probebetrieb aufnehmen und die ersten Kilowattstunden Strom liefern. „Aufgrund des vielen Windes konnten wir in der vergangenen Woche keine Rotorblätter hochziehen“, erläutert Sprecherin Stefanie Klumpp die zeitlichen Verzögerungen.
Die verwendete Berechnungsart sei nicht geeignet
Trotz der baldigen Fertigstellung fordert die Bürgerinitiative Pro Schurwald in einer Mitteilung ein neues Lärmgutachten für das Windkraftprojekt. Denn der Energieversorger habe für die Genehmigung ein Schallgutachten eingereicht, das mit einer Berechnungsart erstellt wurde, welches nur für Schallquellen bis 30 Meter Höhe geeignet sei. „Deshalb errechnet dieses Verfahren zu niedrige Lärmwerte, in der Realität sind die Windkraftanlagen später oft doppelt so laut, als zuvor berechnet“, erläutert BI-Sprecher Michael Haueis.
Die Bürgerinitiative fordert dagegen eine Schallprognose nach dem Interimsverfahren ein, das auch von der Umweltministerkonferenz als Stand der Technik anerkannt sei: „Damit bleibt dem Landratsamt nun gar nichts anderes übrig, als umgehend ein neues Lärmgutachten nach dem Interimsverfahren von der EnBW einzufordern“, sagt Bertram Feuerbacher, ein weiterer Sprecher von Pro Schurwald.
Grenzwerte werden auch bei anderer Berechnung eingehalten
Es gebe keinen Erlass des Landes, dass dieses Verfahren anzuwenden sei, sagt dagegen Peter Zaar, der zuständige Dezernent am Landratsamt. „Wir haben die Lärmberechnung so gemacht, wie es das geltende Recht vorschreibt.“ Nach der Mitteilung der Bürgerinitiative habe er seine Fachleute allerdings gebeten, auch Prognosen nach dem Interimsverfahren durchzurechnen. „Und auch dann werden die Grenzwerte nicht überschritten“, sagt Zaar, der Prognosen zum jetzigen Zeitpunkt als wenig sinnvoll erachtet: „Schließlich sind bald Tatsachen geschaffen.“
Unabhängig von den Forderungen der Bürgerinitiative werde das Landratsamt die Lärmauswirkungen der drei Windräder im Auge behalten. Sobald die Anlagen im Regelbetrieb sind, werde man nachmessen, ob die berechnten Prognosen mit der Realität übereinstimmen. „Bereits in der Genehmigung ist eine derartige Auflage enthalten. Es muss der Nachweis erbracht werden, dass die Grenzwerte eingehalten werden“, betont Peter Zaar.
Messungen des Lärms sind geplant
So sollen zum einen direkt an den Anlagen die Lärm-Emmissionen gemessen werden, zum anderen sollen an der nächst gelegenen Bebauung – etwa im Teilort Engelberg oder am Forsthaus – die Lärm-Immissionen festgehalten werden. Sollten die Grenzwerte überschritten werden, bedeutet das nicht die Abschaltung der Anlagen. „Allerdings müssen diese dann in einem schallreduzierten Modus laufen, der weniger Ertrag bringt“, erläutert Zaar.
Unsere Empfehlung für Sie

Doppelmord in Allmersbach Die Noch-Ehefrau hat Angst vor dem Angeklagten
Wichtige Zeugenaussage im Doppelmordprozess: Die vom Angeklagten getrennt lebende Gattin wäre wohl fast selbst zum Opfer des Mannes geworden, nachdem dieser seine Exfreundin und deren Kind getötet hatte.

Gemeinderat in Schorndorf Andreas Schneider verlässt Grünen-Fraktion
Andreas Schneider verlässt die Grünen-Fraktion des Schorndorfer Gemeinderates und macht als Einzelstadtrat weiter. Inhaltliche Gründe habe der Schritt nicht, betonen beide Seiten.

Die Grünen im Schorndorfer Gemeinderat Die Arbeit darf nicht leiden
Noch nie war die Ausgangsposition für grüne Politik in Schorndorf so gut. Weil wichtige Weichenstellungen anstehen, darf diese nicht durch persönliche Befindlichkeiten verspielt werden, kommentiert Isabelle Butschek.

Instagram-Seite RemsMurrMemes So witzig können Memes aus der Provinz sein
Die Seite „Remsmurrmemes“ nimmt auf Instagram das Geschehen rund um Backnang, Schorndorf und Waiblingen aufs Korn. Der Rems-Murr-Kreis bietet jede Menge Stoff für Satire und Persiflage.

Verbot für Trainingszelt in Weinstadt Mit dem Kopf durch die Zeltwand
Ein Weinstädter Fitnesstrainer weigert sich, sein Trainingszelt am Kalkofen zu schließen. Er sieht sich als Wohltäter an der Gesundheit der Menschen und findet die Einwände des Ordnungsamtes kleinkariert. Dieses aber hält das Zelt für nicht coronakonform.

Staufer-Gemeinschaftsschule in Waiblingen Nächste teure Schulsanierung steht an
Eine Schulsanierung jagt die nächste: die wegen Corona auf Juni verschobene Maßnahme am Staufer-Gymnasium hat schon einen Nachfolger: die Staufer-Gemeinschaftsschule muss für rund 8,4 Millionen Euro renoviert werden.