Winter-Intermezzo im Frühling In Stuttgart liegt wieder Schnee – Polarluft sorgt für Kälteeinbruch

Der Frühling lässt in Stuttgart auf sich warten. Polarluft bringt stattdessen Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt, Windböen und Schauer, die zunehmend als Schnee fallen.
Stuttgart - Weiße Bescherung am Ostermontag: Der Winter hat in Stuttgart wieder Einkehr gehalten. Teile der baden-württembergischen Landeshauptstadt waren am Feiertag teils vom Schnee wie mit Zucker bestreut.
Das über Skandinavien liegende Sturmtief „Ulli“ macht auch alle Hoffnungen auf warme Temperaturen in den kommenden Tagen zunichte – stattdessen erwarten uns Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt, Windböen und Schauer, die zunehmend als Schnee fallen.
Lesen Sie hier: Arktische Polarluft vertreibt den Frühling in Stuttgart
Winter-Intermezzo im Frühling
Viele haben sich schon auf den Frühling gefreut – doch ab Ostermontag ist der Winter mit einem kleinen Gastspiel zurück. Schuld daran ist eine arktische Luftströmung. „Kalte Polarluft kommt auf direktem Wege zu uns “, erklärte Marko Puckert vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Stuttgart am Montag. „Diese Polarluft bleibt bis einschließlich Donnerstag“ – und hat richtig ungemütliches Wetter im Gepäck.
Eisige Polarluft sorgt für Schnee
Am Ostersonntag gab es noch einmal viel Sonne in Baden-Württemberg – mit Höchstwerten zwischen acht Grad im Bergland und 15 Grad im Breisgau. Ab Ostermontag ist aber schon Schluss mit Sonnenschein und Wärme. Von Norden her kommt Regen, aus dem zum Abend hin bis in die mittleren Lagen Schnee werden kann. Es wird windig mit starken, zeitweise stürmischen Böen, sagte DWD-Experte Puckert. Er prognostiziert: „Die nächsten drei Nächte werden frostig sein“. Dies stelle derzeit vor allem eine Gefahr für die jungen Kirschblüten dar.
Wetter-Experte: Frühling nicht in Sicht
Autofahrer müssen sich in der Nacht zum Dienstag vorsehen: Es besteht Gefahr durch überfrierende Nässe. Tagsüber wird das Wetter laut Prognose des DWD unbeständig, vielerorts kommt der Schnee zurück. Am Mittwoch bleibt es wechselnd bis stark bewölkt mit Schneeschauern. Die Höchstwerte liegen zwischen minus zwei Grad in höheren Lagen, drei Grad in Oberschwaben und sieben Grad am Rhein.
Erst am Donnerstag beruhigt sich das ungemütliche Aprilwetter laut dem DWD-Experten Puckert. Ab Freitag rechnet der Wetterfrosch wieder mit Temperaturen im zweistelligen Bereich. „Den großen durchbrechenden Frühling habe ich aber leider nicht auf dem Plateau im Augenblick.“
Unsere Empfehlung für Sie

Wetter in Stuttgart Der Frühling kommt nicht in die Puschen
Auch die nächsten Tage nimmt der Lenz in der Landeshauptstadt nicht wirklich an Fahrt auf. Es bleibt kühl, mit Schauern, aber auch Sonne.

„Soko Stuttgart“ dreht 300. Folge in der Wilhelma Schwabenstar Dodokay und die „tote Nachtigall“
Die Quoten der ZDF-Serie „Soko Stuttgart“ steigen immer weiter an. Die 300. Folge wird jetzt in der eigentlich geschlossenen Wilhelma mit dem schwäbischen Comedian Dodokay als Gastschauspieler gedreht.

Wintereinbruch ab Ostermontag Arktische Polarluft vertreibt den Frühling in Stuttgart
Noch einmal Schnee, glatte Straßen und Minusgrade: In den kommenden Tagen gibt der Winter noch einmal ein Gastspiel. Schuld daran ist arktische Polarluft, die direkt zu uns strömt.

Typisch Mitte 10 Sätze, die man in Stuttgart-Mitte nicht sagt
Stadtkind on Tour! Diesmal sind wir in Stuttgarts Stadtmitte unterwegs und präsentieren euch 10 Sätze, die man zwischen Hauptbahnhof und Rotebühlplatz vermutlich niemals sagen würde.

Streit über Werbung an Kreuzungen Stuttgarter Veranstalter gegen neues Konzept
Der Stuttgarter Gemeinderat will die Werbung im öffentlichen Raum neu bewerten und sortieren. Dabei sollen die Plakate an den Gehwegabschrankungen wegfallen. Theater, Clubs, Messe, in.Stuttgart und Veranstalter sind entsetzt.

Aufarbeitung der Coronademo in Stuttgart Wie viele Extremisten waren auf dem Wasen?
Der Verfassungsschutz beobachtet die „Querdenker“ seit einem halben Jahr. Auch die Demo am Karsamstag hatten die Experten im Blick. Sie können beziffern, wie viele Extremisten unter den Demonstrierenden waren.