Winterbach Vom Brandstifter fehlt weiterhin jede Spur

In einem zweiten Prozess müssen sich von Mittwoch an elf Männer und eine Frau aus der rechten Szene am Stuttgarter Landgericht verantworten.
Winterbach - Der „Fall Winterbach“, bei dem im April 2011 mehrere Mitglieder der rechten Szene in einem Garten auf dem Engelberg eine Hetzjagd und einen Brandanschlag auf eine Gruppe junger Migranten verübt hatten, wird ein zweites Mal juristisch aufgerollt. Erst Ende März waren am Landgericht in Stuttgart zwei Beteiligte, 21 und 22 Jahre alt, wegen gefährlicher Körperverletzung zu Haftstrafen von je zwei Jahren und fünf Monaten verurteilt worden. Nun müssen sich weitere zwölf Angeklagte dort wegen des Vorwurfs der gemeinschaftlichen gefährlichen Körperverletzung und Anstiftung dazu sowie wegen Falschaussagen vor Gericht verantworten. Offenbar räumen einige Angeklagte ihre Tatbeteiligung auch ein.
Elf Männer und eine Frau aus der rechten Szene im Alter von 17 bis 30 Jahren stehen von Mittwoch an vor Gericht. Sie stammen aus dem Großraum Stuttgart, aus Rottweil und aus dem Saarland. Acht von ihnen sitzen seit fast einem halben Jahr in Untersuchungshaft. Sie alle sollen wie die beiden bereits Verurteilten an der Hetzjagd auf neun Migranten beteiligt gewesen sein, die bei der Attacke unter anderem Knochenbrüche, Rauchvergiftungen, einen Milzriss, Quetschungen, Prellungen und Gehirnerschütterungen erlitten.
„Gelogen, dass sich die Balken bogen“
„Gelogen, dass sich die Balken bogen“
Zwei Angeklagten wird vorgeworfen, die Gruppe zu dem Attacke angestiftet zu haben. Und vier Beschuldigte müssen sich wegen ihres Verhaltens als Zeugen im ersten Winterbach-Prozess und bei Ermittlungen der Polizei verantworten – wegen Falschaussagen. Darunter ist auch die einzige Frau, die wegen des Verdachts auf Strafvereitelung angeklagt wird. Die Schorndorferin soll bei der Polizei gelogen haben, so dass die Ermittler ein Strafverfahren gegen einen anderen Angeklagten zunächst eingestellt hatten.
Der Richter Joachim Holzhausen hatte beim Urteil im ersten Winterbach-Prozess von einem „extrem unbefriedigenden Verfahren“ gesprochen, da es nicht gelungen sei, den Kern des Geschehens aufzuklären. Bei den Zeugenaussagen sei „verschleiert, gemauert und gelogen worden, dass sich die Balken bogen“, so der Richter.
Bis heute ist daher offen, wer in der Nacht zum 10. April 2011 auf dem Gartengrundstück die Hütte angezündet hat, in der sich fünf Geschädigte wegen der Attacke der Mitglieder der rechten Szene verschanzt hatten. Die Polizei protokollierte damals verzweifelte Handy-Notrufe der Opfer aus der Laube. Der Täter bleibt aber weiter unbekannt.
Mehr als 30 Zeugen sollen aussagen
Mehr als 30 Zeugen sollen aussagen
Als Auslöser der Hetzjagd, die in dem Brandanschlag gipfelte, wird eine zufällige Begegnung auf einem Feldweg vermutet. In einem Garten hatte eine Gruppe junger Männer türkischer und italienischer Herkunft gegrillt. 100 Meter weiter feierten etwa 70 Mitglieder der rechten Szene einen Geburtstag. Mit dem Auto soll einer der Rechten später zweimal gefährlich nahe Mitglieder der anderen Gruppe passiert haben – bis einer der Fußgänger gegen den Wagen trat. Daraufhin habe ein Beifahrer die acht Angeklagten zu Hilfe gerufen, um sich zu rächen. Der Autofahrer selbst hat mittlerweile wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr einen Strafbefehl in vierstelliger Höhe akzeptiert.
Insgesamt 33 Zeugen sollen nun im zweiten Winterbachprozess gehört werden – viele von ihnen hatten schon im ersten ausgesagt, und dabei erklärt, dass sie nichts Genaues beobachtet hätten. 30 Verhandlungstage sind bis Mitte Januar 2013 angesetzt. Zum Prozessauftakt am Mittwoch, 29. August, hat die Initiative „Rems-Murr-Nazifrei“ für 8 Uhr eine Kundgebung vor dem Gerichtsgebäude angekündigt.
Unsere Empfehlung für Sie

Kriminalität im Rems-Murr-Kreis So wenige Straftaten wie lange nicht mehr
Auch wegen des Corona-Lockdowns ist die Zahl von Gesetzesverstößen im Jahr 2020 deutlich zurückgegangen. In einigen Bereichen gibt es jedoch Ausnahmen – und teilweise sogar deutliche Anstiege.

Ausflugsziele rund um Stuttgart An den Hotspots sind Kontrollen geplant
Aufgrund der ungewöhnlich warmen Temperaturen tummeln sich an den beliebten Ausflugszielen in der Region Stuttgart viele Menschen. Zuletzt waren es für Coronazeiten teils zu viele. Nun soll mehr kontrolliert werden – vor allem an den Seen.

Corona-Impfungen im Rems-Murr-Kreis Der Coup mit der „rollenden Arztpraxis“
Lange hat Landrat Richard Sigel beklagt, dass der Rems-Murr-Kreis trotz hoher Bevölkerungszahlen beim Impfstoff zu kurz kommt. Jetzt soll ein Impf-Truck mehr Menschen mit einem Vakzin versorgen können.

SV Fellbach, Sportabzeichen Mehr als 100 Sportabzeichen-Absolventen beim SVF
Gisela Kaltenbach und Bodo Volz haben die Prüfungen im Vorjahr bereits zum 56. Mal abgelegt.

Landtagswahl Baden-Württemberg Das sind die Kandidaten im Wahlkreis Schorndorf
Wo sehen sie die Probleme im Rems-Murr-Kreis, wer ist ihr Vorbild, mit wem würden sie tauschen? Wir haben sechs Kandidaten befragt, die sich im Wahlkreis Schorndorf zur Wahl des baden-württembergischen Landtags stellen.

AfD und Antifa demonstrieren in Schorndorf Links und rechts wollen Flagge zeigen
Als Folge des Angriffs auf ihren Landtagskandidaten Stephan Schwarz demonstriert Politprominenz der AfD an diesem Samstag in Schorndorf. Eine Gegenkundgebung findet zeitgleich statt. Die Stadt ruft dazu auf, friedlich zu bleiben.