Wirte auf den Fildern: La Piazzetta in Stuttgart-Möhringen Kleiner Platz mit viel Pizza und Pasta

In einer Serie stellen wir die Wirte auf den Fildern vor. Dieses Mal haben wir hinter die Kulissen von La Piazzetta in Stuttgart-Möhringen geschaut. Die Inhaberin Rita Guerra-Sirone kam damals eigentlich nur nach Deutschland, um ihre Schwester zu besuchen.
Möhringen - Geplant hatte es Rita Guerra-Sirone nicht, irgendwann einmal ein eigenes Restaurant in Möhringen zu eröffnen. Doch es kam anders. Die Pizzeria La Piazzetta, das aus dem Italienischen übersetzt „kleiner Platz“ bedeutet, wurde am 29. Juni 1991 eröffnet. Das kleine Restaurant an der Filderbahnstraße ist ein reiner Familienbetrieb. Rita Guerra-Sirone betreibt zusammen mit ihrer Tochter Maria das Unternehmen. Vor allem Vincenzo Guerra, der Mann von Rita, war die treibende Kraft, um ein eigenes italienisches Restaurant in Möhringen zu eröffnen.
„Es war Liebe auf den ersten Blick“, sagt Maria über das Kennenlernen ihrer Eltern. Die Mutter, gebürtig aus Sizilien, war zu Besuch in Deutschland bei ihrer Schwester im Restaurant in Ludwigsburg, als sie auf ihren zukünftigen Ehemann traf. So sei der Vater Vincenzo, der aus Napoli stammte, ein damaliger Gast in diesem Restaurant und ein Bekannter der Schwester gewesen. Über diese kamen sie schließlich ins Gespräch. „Für mich war das damals nur ein Besuch bei meiner Schwester gewesen“, ergänzt Guerra-Sirone. Als sie aber dort auf ihren Mann traf, änderte sich dies schnell und sie blieb.
Seit 26 Jahren gibt es den Familienbetrieb
Jahre später arbeitete Rita im Restaurant ihrer Schwester als Küchenchefin. Ihr Mann, der früher in Napoli auch schon Gastronomieerfahrungen als Barmann sammeln konnte, wollte schon lange selbstständig werden. „Nach 13 Jahren bei meiner Schwester haben wir dann den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und zusammen ein Restaurant eröffnet“, sagt Guerra-Sirone.
Seit 26 Jahren besteht der Familienbetrieb nun bereits schon. Allzu große Änderungen an der Karte wurden nicht vorgenommen. „Qualität ist meiner Mama wichtig“, sagt Tochter Maria. Dem Ehemann Vincenzo, der vor einigen Jahren verstorben ist, war das Führen eines eigenen Restaurants schon immer eine Herzenssache gewesen. Wirft man einen Blick auf die Karte des Restaurants, so findet man Pizza, Pasta, Fleisch, Fischgerichte und selbst gemachte Desserts. Sonntags, wenn Ruhetag ist, schwingt Guerra-Sirone daheim aber nicht den Kochlöffel. Stattdessen war bisher immer Erholung vom Restaurantbetrieb angesagt. „Da sind mein Mann und ich dann immer auswärts essen gegangen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Wohnen auf dem Fasanenhof Liebe auf den zweiten Blick
Hanna Gabler ist vom Fasanenhof in Stuttgart-Möhringen so begeistert, dass sie Fotos vom Stadtteil auf Instagram teilt. Die Faszination für die Hochhaus-Wohngebiete kam aber erst spät.

Bücherbusse in Stuttgart Literatur rollt seit 50 Jahren zu den Kindern
Die Bücherbusse Max und Moritz sind heute aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Sie bringen Medien in die etwas abgelegeneren Wohngebiete. Das Interesse ist nach wie vor groß, dennoch stehen Veränderungen an.

Apotheken auf den Fildern Cannabis ist für manchen Neuland
Seit 2017 können Patienten in Deutschland Cannabis auf Rezept erhalten. Vier Jahre später führen aber nicht alle Apotheken diese Produkte. Woher kommt die Zurückhaltung? Eine Spurensuche auf der Filderebene.

Entschlammung in Stuttgart-Möhringen Schlamm aus dem Riedsee kann Baugruben auffüllen
Das Erdreich aus dem Teich in Stuttgart-Möhringen wird als Baustoff wiederverwertet. Zunächst wird es auf einem Feld getrocknet. Die Fischer freuen sich, und auch in Filderstadt wird entschlammt.

Hühnerhaltung auf den Fildern Jeden Tag ein Ei?
Ein Möhringer Bauer hält eine Hühnerrasse, die Kükenschreddern überflüssig macht. Es liegt an uns Konsumenten, ob sich diese Rasse durchsetzt.

Wochenmarkt in Stuttgart-Möhringen Am neuen Standort scheiden sich die Geister
Für die einen geht der Umzug des Wochenmarkts innerhalb von Stuttgart-Möhringen gar nicht, für die anderen ergeben sich dadurch sogar Vorteile. Ein Stimmungsbild vom Spitalhof an einem Samstag.