14 Tageszeitungen der Region Stuttgart wollen mit dem Schwarzen Löwen den Mut zur Innovation belohnen und Stärke in harten Zeiten beweisen: Die Verleihung des größten Wirtschaftspreises des Landes wird am Montagabend zum Gipfeltreffen der Entscheider.

Stadtleben/Stadtkultur: Uwe Bogen (ubo)

Drei schwarze Löwen mit roten Zungen schmücken das Wappen von Baden-Württemberg. Sie stammen aus dem 13. Jahrhundert, als Staufer die Herzöge von Schwaben waren. Der Löwe steht für Stärke, Mut, Tapferkeit und Überlegenheit – und damit kommt man auch im Wirtschaftsleben oftmals sehr weit.

 

Der König der Tiere passt also zu einem Wirtschaftspreis, der Topqualität belohnt und in harten Zeiten positive Signal entsenden will. Zum zweiten Mal haben 14 Tageszeitungen der Metropolregion Stuttgart, die über eine Reichweite von insgesamt 800 000 Leserinnen und Lesern verfügen, den Schwarzen Löwen in sieben Kategorien verliehen – und damit unternehmerische Weitsicht geehrt. Von OB Frank Nopper (CDU) bis zu Anna Christmann (Grüne), der Beauftragten des Bundeswirtschaftsministeriums für Startups und digitale Wirtschaft – Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Medien feiern bei diesem wichtigen Branchentreff die Siegerinnen und Sieger im Internationalen Congresscenter Stuttgart bei der Landesmesse.

Moderatorin Tatjana Geßler freut sich über „viele kluge Köpfe“

Der Weg zum Schwarzen Löwen führt über den roten Teppich. Erneut moderiert SWR-Nachrichtenfrau Tatjana Geßler die Preisverleihung. Sie freut sich über die „vielen klugen Köpfe, die hier versammelt sind“. Dieser Abend sei eine „Motivation für noch mehr gute Ideen“. Kreativität und die Lust darauf, etwas zu bewegen, können – man kann’s spüren – anstecken.

Bei diesem wichtigen Forum der Netzwerker zeigt sich, worauf Baden-Württemberg stolz sein kann: auf Innovationskraft und einen Erfindungsreichtum. Diese Stärken, so ist bei der Preisverleihung zu hören, die auch dem Austausch dient, sollten besser ausgespielt werden. Für die Bundesregierung verspricht Anna Christmann in ihrer Keynote auf der Bühne, Start-ups und Frauen als Gründerinnen (bislang beträgt ihr Anteil nur 20 Prozent) besser zu fördern.

Herbert Dachs, Geschäftsführer der Medienholding Süd, lobt die Diversität

Gastgeber Herbert Dachs, Geschäftsführer der Medienholding Süd, sagt im Talk mit der erneut souveränen Moderatorin Tatjana Geßler, dass ihm eine der sieben Preiskategorien besonders am Herzen liegt: die Diversität (der erste Platz geht in dieser Disziplin an die Sozialstation Esslingen). Diversität sei vor allem deshalb so wichtig, „weil der wichtigste Bestandteil eines Unternehmens die Menschen sind, die für dieses Unternehmen arbeiten“, erklärt Dachs.

Als der Geschäftsführer der Medienholding Süd später Blumen an die Keynote-Rednerin Anna Christmann überreichen will, beweist er, wie schnell er ist. Denn die Grüne ist bereits, ebenfalls sehr schnell, von der Bühne geeilt. Dachs erwischt sie fast im Spurt aber noch.

Heimspiel von DJane Alegra Cole

Für die Gäste legt DJane Alegra Cole auf, die mit ihrem Remix von „Ella, elle l’a“ auf Platz sieben der Schweizer Dance Charts steht. Für die Stuttgarterin, die europaweit auftritt, ist der Schwarze Löwe ein Heimspiel – ein weiteres folgt am 2. Dezember bei der Gala der Aids-Hilfe in der Alten Reithalle.

Der Stuttgarter Audi-Statthalter Gunnar Severin sagt, das Jahr 2023 sei ein gutes Jahr für sein Unternehmen gewesen. Die Nachfrage nach Autos seiner Marke sei wieder groß. Doch bleibt dies so, wenn der Nahostkrieg die wirtschaftliche Lage weltweit verschlechtert und die Menschen angesichts der Krise sparen wollen? Gerade in harten Zeiten, findet Rainer Reddehase von Real Estate, müsse man sich auf seine Stärken besinnen und Selbstbewusstsein zeigen. Daher begrüßt er es, dass die Tageszeitungen gemeinsam den Schwarzen Löwen ausloben und optimistisch nach vorne blicken.

Wer war noch dabei?

Außerdem gesehen: die Messechefs Roland Bleinroth und Stefan Lohnert, Regionalpräsident Thomas Bopp, Pierre Enric Steiger, Präsident der Björn-Steiger-Stiftung, Professor Christof Seeger von der Hochschule der Medien, Helene Prölß von Manager ohne Grenzen, Phil Hagebölling von den Innovation Heroes, die Autorin Heike Ellwanger, Klaus Fischer von den Fischerwerken, die Behindertenbeauftragte Simone Fischer, Peter Friedrich, der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Petra Maria Huber vom Ladies Club, Stephan Offierowski von Antenne 1, Samir Sidgi von der SWSG, Hans-Ulrich Wetzel, der Verleger des „Mühlacker Tagblatts“, und viele andere.

Der Wirtschaftspreis ist ein Dank an Vorbilder in turbulenten Zeiten, an Mutmacher, die nicht lockerlassen. Das Publikum ist sich einig: Gut gebrüllt, Schwarzer Löwe!

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Schwarzen Löwen 2023

Innovation
1. Platz: QBig 3D. Das Unternehmen mit Sitz in Aalen hat für den großformatigen 3-D-Druck eine innovative Lösung entwickelt.2. Platz: Notter GmbH, Ölbronn3. Platz: Layher GmbH & Co KG, Güglingen

Nachhaltigkeit
1. Platz: Permatrade Wassertechnik. Das Leonberger Unternehmen hat ein nachhaltiges Verfahren zur Anlagenwasseraufbereitung entwickelt.2. Platz: Polyrack, Straubenhardt3. Platz: Schüttgut e. K., Stuttgart

Digitale Transformation
1. Platz: Blackpin. Die Hüttlinger Unternehmer haben eine Bettmatte entwickelt, mit der das Bewegungsverhalten von bettlägerigen Menschen besser überwacht werden kann.2. Platz: EVO Informationssysteme, Durlangen3. Maurer Gruppe, Schramberg

Wohnen
1. Platz: SWSG. Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebau hat in den zurückliegenden 3 Jahren über 500 Wohnungen erstellt.2. Platz: Siedlungswerk, Stuttgart3. Platz: Kreisbaugesellschaft Waiblingen

Gründer
1. Platz: PV2+. Das am Fraunhofer-Institut in Freiburg angesiedelte Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, bei dem das Silber in den Solarzellen durch günstiges Kupfer ersetzt werden kann.2. Platz: Tante-M, Bad Urach3. Platz: Akademie für Kinderbildung, Heidenheim

Diversität
1. Platz: Sozialstation Esslingen. Das Unternehmen setzt sich für Vielfalt und Diversität bei ihren Mitarbeitern ein.2. Platz: Compass International, Stuttgart3. Platz: TE Connectivity Kissling, Calw

Soziales Engagement
1. Platz Publikumspreis: Managerohnegrenzen 2. Platz: Familienherberge Lebensweg, Stuttgart3. Platz Wasni gGmbH, Stuttgart.