InterviewWirtschaftswissenschaftler Christian Kreiß „Wir brauchen eine Inflation!“

Welche langfristigen Folgen hat der Lockdown? Christian Kreiß, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Aalen, über Verschwörungstheorien, Informationslücken, Überkapazitäten, Konjunkturprogramme und einen Geistesblitz des amerikanischen Präsidenten.
Aalen - Christian Kreiß, 57, ist ein Querdenker unter den deutschen Ökonomen. In seinen Büchern prangert der Aalener Hochschulprofessor die „Dominanz der Gier“ in der Wirtschaftswelt an, die er einst als Investmentbanker selbst erfahren hat. Nun sucht Kreiß nach einem Weg aus der Corona-Krise.
Unsere Empfehlung für Sie

Owener Sensorspezialist Leuze will Belegschaft weltweit aufbauen
Der Owener Sensorspezialist sieht sich trotz Corona-Krise auf Kurs. Leuze will expandieren und peilt eine Verdoppelung des Umsatzes an.

Corona-Politik in der Kritik Der Rückhalt schwindet
Unverständnis und Unmut machen sich in der deutschen Wirtschaft breit – nicht nur wegen der neuen Homeoffice-Regelung, sondern wegen der gesamten Corona-Politik. Das birgt hohe Risiken für die Regierenden, meint Matthias Schiermeyer.

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.

Corona-Pandemie Was der Lockdown in Flüchtlingsunterkünften verändert
Die Corona-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf Bewohner und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften. Dazu gehört nicht nur, dass Ehrenamtliche die Gelände nicht mehr betreten dürfen.

IBM will tausend Mitarbeitern kündigen Verdi kündigt Protest gegen Entlassungen an
Tausend Mitarbeiter sollen bei IBM Deutschland gehen. Die Gewerkschaft Verdi kritisierte das Vorgehen scharf: Der IT-Konzern schade sich mit den Kündigungen selbst.

Notbetreuung für Kita- und Schulkinder Stuttgarter Erzieher fordern mehr Infektionsschutz
Stuttgarter Personalvertretungen aus der Kita- und Schulkindbetreuung verlangen von Kultusministerin Eisenmann klarere Regeln zur Notbetreuung, eine Reduzierung auf sechs Stunden, regelmäßige Testungen und eine Begrenzung der Präsenzpflicht für die Fachkräfte.