Wissenschaftler alarmiert Zahl der Haie und Rochen in Meeren extrem gesunken

Die Zahlen sind alarmierend: Mehr als drei Viertel aller Arten von Haien und Rochen sind Wissenschaftlern zufolge in ihrem Bestand gefährdet.
New York - Die Zahl der Haie und Rochen in den Weltmeeren ist Wissenschaftlern zufolge in den vergangenen 50 Jahren um mehr als 70 Prozent gesunken.
Seit 1970 habe die Zahl dieser Tiere in den Ozeanen um 71 Prozent abgenommen, schreiben Forscher um Nathan Pacoureau von der Simon Fraser University im kanadischen Burnaby in einer im Fachjournal "Nature" veröffentlichten Studie.
Mehr als drei Viertel aller im Meer lebenden Arten von Haien und Rochen seien in ihrem Bestand gefährdet. Drei Hai-Arten - der Weißspitzen-Hochseehai, der Bogenstirn-Hammerhai und der Große Hammerhai - seien sogar akut vom Aussterben bedroht. Grund dafür sei vor allem die Überfischung. Die Anzahl der von Fischern gefangenen Haie und Rochen im Vergleich zur Gesamtpopulation dieser Tiere sei seit 1970 um das 18-fache gestiegen.
Es handele sich um die erste globale Analyse dieser Art, heißt es von den Autoren. Wissenschaftler Pacoureau und seine Kollegen arbeiteten unter anderem mit zahlreichen regionalen Daten und schätzten darauf basierend die Entwicklung der Populationen von 18 Hai- und Rochenarten zwischen 1970 und 2018. Zudem analysierten sie damit das Risiko des Aussterbens für alle 31 Arten von Haien und Rochen.
Regierungen weltweit müssten dringend handeln, um das Aussterben zahlreicher Hai- und Rochenarten zu verhindern, fordern die Wissenschaftler. Beispielsweise müssten diverse Fang-Obergrenzen eingeführt werden, damit sich die Bestände erholen könnten.
Auch die Umweltstiftung WWF sprach sich für einen besseren Schutz von Haien und Rochen aus. "Haie und Rochen führen bei der Regulierung der Fischerei ein Schattendasein. Sie werden im Fischereimanagement häufig nicht ausreichend beachtet", sagte Heike Zidowitz, Hai-Expertin beim WWF Deutschland, laut Mitteilung. "Wir brauchen dringend wirksame Schutzmaßnahmen und ein besseres Fischereimanagement, um die Arten vor dem Verschwinden zu retten."
© dpa-infocom, dpa:210127-99-194846/4
Unsere Empfehlung für Sie

Raumflug bei SpaceX US-Arzthelferin soll in den Weltraum fliegen
Hayley Arceneaux steht wohl vor ihrer spannensten Reise. Noch in diesem Jahr macht sie den Abflug gen Weltraum. Es wäre die erste Mission, bei der keiner der Teilnehmer ein bei einer Raumfahrtbehörde angestellter Profi-Astronaut ist.

Mutmaßlicher Täter vor Gericht Kindesmissbrauch im Live-Stream: Prozess beginnt
Es ist vor allem auf den Philippinen ein verbreitetes Verbrechen: Kinder werden zu Online-Missbrauch angeboten. Täter am anderen Ende der Welt geben Anweisungen zur Quälerei. Einer dieser mutmaßlichen Täter steht vor Gericht.

Corona Ghana erhält als erstes Land Impfstoff von Covax-Initiative
Im Rennen um Corona-Impfstoffe herrscht eine große Kluft zwischen den reichen und ärmeren Ländern der Welt. Doch nun kann die Weltgemeinschaft einen Erfolg erzielen.

Fallzahlen 8007 Corona-Neuinfektionen und 422 neue Todesfälle
Während die Lockerungsdebatte weiter Fahrt aufnimmt, vermeldet das Robert Koch-Institut leicht steigende Corona-Zahlen.

Covid-19 Impfstoff von Johnson & Johnson gutes Zeugnis ausgestellt
Es ist ein Corona-Impfstoff, der nur einmal gespritzt werden muss. Vor der endgültigen Zulassung in den USA erhält das Vakzin von der US-Azneimittelbehörde FDA gute Noten.

Baby-News Schauspielerin Mandy Moore ist Mutter geworden
Freudige Nachrichten von Mandy Moore: Die Schauspielerin hat einen Jungen bekommen. Und einen Namen hat der Kleine auch bereits.