WLAN in Stuttgart Ins Netz gegangen: Hier gibt's kostenloses Internet

Kostenlose WLAN-Zugänge sind in Stuttgart keine Seltenheit. Man muss nur durstig sein - oder ein Bücherwurm. Unsere Bildergalerie zeigt, wo es in der Stuttgarter Innenstadt funkt.
Stuttgart - Im Rathauscafé in den Flieger einchecken, in der Warteschlange der Eisdiele E-Mails schreiben oder mitten auf dem Schlossplatz in Stuttgart den Börsenindex verfolgen - das mobile Internet ist auch für viele Stuttgarter nicht mehr wegzudenken. Kein Wunder also, dass die Stadt bereits daran arbeitet, ein freies WLAN für die Innenstadt anzubieten. Drei mögliche Konzepte werden derzeit von der Stuttgarter Wirtschaftsförderung geprüft, hieß es im Februar 2013, bis heute gibt es hierzu jedoch noch keine weiterführenden Erkenntnisse. Zudem wird erste Kritik über das City-WLAN laut: Einige befürchten eine noch stärkere Belastung durch Elektrosmog.
Kostenloses Internet in Stuttgart weit verbreitet
Die Stuttgarter müssen sich also bis zum offiziellen WLAN für Stuttgart noch etwas gedulden. Wer heute schon in der City surfen möchte, hat in der Landeshauptstadt viele Möglichkeiten: Die Deutsche Telekom zum Beispiel bietet in der ganzen Innenstadt kostenpflichtige Hotspots an, viele Cafés, Restaurants und Ladengeschäfte haben diesen Extraservice kostenlos im Angebot. Vor allem rund um den Bahnhof funkt es gewaltig.
Es gibt in Stuttgart hingegen auch einige Lokalitäten, die bewusst auf ein Umsonst-Internet für ihre Kunden verzichten - immerhin sollen die Gäste möglichst zahlreich erscheinen und konsumieren und nicht stundenlang mit dem Laptop einen Mehrpersonenplatz besetzen, erklärt ein Mitarbeiter eines Cafés am Hans-im-Glück-Brunnen. Eine Haltung, die nicht jeder unterschreiben würde, vor allem nicht die Anbieter von kostenlosem WLAN. Sie gaben bei einer stichprobenartigen Umfrage an, dass viele Kunden gerne das Zusatzangebot von freiem Internet nutzen - und trotzdem wirtschaftlich rentabel konsumieren würden. Für die Buchhandlung Hugendubel ist das WLAN für Kunden sogar nur ein - gern genutzter - Nebeneffekt: Eigentlich dient das offene WLAN-Netz der besseren Demonstration der E-book-Reader.
Surfen in der Landeshauptstadt
Der Weg ins World Wide Web ist allerdings von Location zu Location sehr unterschiedlich. In Stuttgarter Bars und Restaurants benötigt man in den meisten Fällen nur das Zugangspasswort vom Servicepersonal und kann damit so lange surfen wie man möchte. In einigen Fällen wie beispielsweise bei diversen Fastfoodketten oder auf der Karlshöhe ist die Registrierung bei einem Drittanbieter notwendig und die Surfdauer begrenzt.
Andernorts ist das angebotene Netzwerk nicht mit einem schlüssigen Namen versehen, weswegen man als Gast gar nicht auf die Idee kommt, dass das angezeigte WLAN zu der Bar gehört, in der man gerade sitzt. Und manchmal erfahren die Mitarbeiter erst vom Kunden selbst, dass sie ein offenes WLAN anbieten. Da die Herausgabe der Zugangsdaten meistens mit einer Bestellung einhergeht, ist die Bezeichnung "kostenloses WLAN" genau betrachtet natürlich nicht ganz korrekt. Wer ohne Getränk ins Internet möchte, für den empfiehlt sich eine Recherche im Internet, zum Beispiel auf Portalen wie www.shareair.net.
Wo gibt es überall WLAN in Stuttgart? Wir haben es getestet und stellen eine kleine Auswahl der Locations in unserer Bildergalerie vor.
Unsere Empfehlung für Sie

Polizeihubschrauber über Stuttgart-Süd Polizei findet Vermissten am frühen Morgen
Seit Freitagmittag wurde ein 68-jähriger Mann vermisst, der sich aus einer Tagesklinik entfernt hatte und orientierungslos war. Bei der Suche war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Beziehungskolumne Warum gehen wir fremd?
Fast jeder zweite Mensch betrügt mal seinen Partner – obwohl ein Seitensprung der Beziehungskiller schlechthin ist. Der Psychologe Wolfgang Krüger nennt drei Gründe, warum wir in Beziehungen fremd gehen.

Bauprojekt in Stuttgart Im Rosensteintunnel fehlt nur noch die Betriebstechnik
Die Arbeiten am Rosensteintunnel schreiten voran, bis zur Eröffnung dauert es aber noch ein paar Monate. Der Kurztunnel, Teil des Bauprojekts, hingegen soll in einigen Wochen in Betrieb gehen.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Chronik für Stuttgart 1942 Das Jahr, in dem das Stammessen erfunden wurde
Im Januar 1942 bieten alle Stuttgarter Gaststätten erstmals ein "Stammessen" an. Dahinter steckt ein Sparprogramm, das auch Raucher, Fleischesser und viele mehr betrifft. Hier geht es zu Chronik dieses Jahres.