Wochenende in Stuttgart Im Zeichen der Musik

Langweilig wird es am Wochenende nicht. Kleiner Auszug aus dem Programm: Flohmarkt im Basis Fahrradladen, Junge Nacht in der Staatsgalerie, Oliver Schories im Romy S., eine Ausstellung in den Wagenhallen und eine Pop Up Bakery.
Stuttgart - Zur vierten Edition von Lieberosten im Laboratorium wird gleichzeitig das fünfjährige Bestehen von Viva con Agua Stuttgart gefeiert. Mit jedem gekauften Bier gehen 50 Cent an die Non-Profit-Organisation, die sich für eine verbesserte Trinkwasser- und Sanitäranlagenversorgung von Menschen weltweit einsetzt. Für die Musik sorgt RasgaRasga, die sonst auch mal auf eigenen Festivals oder der Fusion und mit Größen wie Shantel, Fanfara Ciocarlia und Katzenjammer auftreten. Ihr Sound liegt irgendwo zwischen Balkan, Brass und Pop. Zuvor lastet die neunköpfige Ska-Truppe Panajah die Bühne komplett aus, singt und rappt zu mehrstimmigen Bläser-Riffs und wilden Klarinetten-Läufen. In der zweiten Hälfte sind die White-Noise-Residents der ritual-digital-Crew zu Gast und Banali, Moloko+ und Florian Bühler stellen sich bis zum Morgen hinter den Mischer.
Am Freitag feiert die Veranstaltungsreihe Beefcake im Freund und Kupferstecher ihr dreijähriges Bestehen. Mit der Partyreihe soll an die Zeit erinnert werden, in der alle, homo und hetero, auf schwulenfreundliche Partys gegangen sind, weil dort die beste Musik der Stadt lief und kreative Menschen zusammenkamen. Auf Musik wird besonders großen Wert gelegt. Bei der Beefcake läuft House und vor allem Disco – angelehnt an die Partys in den 70ern, 80ern und 90ern in Chicago, Detroit und New York in Clubs wie Studio 54, Paradise Garage oder Limelight.
Auch im November steht der erste Climax-Freitag im Monat wie gewohnt im Zeichen des Electronic-Biscuits-Kollektivs um Mark M und Oli Brünemann. Dieses Mal gibt Deeyon sein Debüt an der Calwer Straße 25. In der Clubszene noch ein unbeschriebenes Blatt, überzeugt der junge Stuttgarter mit großer Leidenschaft und Liebe zur elektronischen Tanzmusik. Sein Stil reicht von Deep-Tech-House über Peak-Time-Techno und wieder zurück. Für das musikalische Davor und Danach in gewohnter Electronic-Biscuits-Manier sowie genügend Getränkenachschub sorgen die Gastgeber Mark M und Oli Brünemann.
Es wird Winter und damit auch Zeit für das alljährliche Rave On Snow Festival in den österreichischen Alpen. Doch bevor es Mitte Dezember soweit ist, steigt die Rave On Snow Tour im Vorfeld in zahlreichen deutschen Städten – auch Stuttgart ist in diesem Jahr wieder mit dabei. Die Rave On Snow bringt dabei nicht nur ihr Flair und eine besondere Deko mit ins Kowalski, sondern mit Daniel Stefanik auch einen großen Headliner. Der Leipziger hat sich mit zahlreichen Releases auf Sven Väths Label Cocoon Recordings sowie auf Matthias Tanzmanns Moon Harbour einen Namen gemacht und besticht durch treibende Tech-House-Sets. Zusätzlich kommt der umtriebige Rave On Snow Resident Domenic D'Agnelli, der auch die letzten Jahre schon immer mit an Bord war. Lokalen Support gibt’s von Tom Humljan.
Noch mehr Partys: Balkan Spezialitäten in den Wagenhallen, Heavy Rock Powertrip im Keller Klub, Damiano von Erckert im White Noise, Funksturm mit E-Punk im Romantica, Reverend Reichsstadt im Goldmarks, Invaders mit Thaysenberg in der Corso, DHBW-Party im Zwölfzehn, Les im People, High by the Club in der Schankstelle.
Unsere Empfehlung für Sie

Veranstaltungen in Stuttgart Unsere Tipps zum Wochenende
Ein weiteres Wochenende im Lockdown steht vor der Tür und wie immer stellt sich die Frage aller Fragen: Was soll ich nur unternehmen? Wir schaffen dem ständigen Gegrübel Abhilfe. Hier kommen unsere Tipps zum Wochenende.

20 Jahre Bürgerstiftung Kirchheim Und jährlich grüßt der Scheck aus Übersee
Die Bürgerstiftung hofft, dass zum 20. Geburtstag ein blinder Fleck getilgt wird. In ihrer Geschichte wurde noch nie ein Umweltprojekt gefördert.

Nachtleben in Stuttgart Was wir uns von einem Nachtbürgermeister wünschen
Berge versetzen ist gar nicht nötig, findet unser Autor: Der neue Nachtbürgermeister sollte vor allem dafür einstehen, die kulturelle und soziale Bedeutung des Nachtlebens in die Köpfe der Stuttgarter zu bringen. Wenn das mit der Wahl dann auch mal klappt.

Stuttgart lindert Pandemie-Folgen Clubs erhalten Nothilfen von der Stadt
Für den Zeitraum von April bis Juni will die Landeshauptstadt mit insgesamt 300 000 Euro den katastrophalen Einnahmeverlust der Clubs zumindest ein wenig lindern. Größere Spielstätten bekommen zinsfreie Darlehen.

50 Jahre Club Kuckucksei in Nürtingen Von der Protestbewegung zur Musik
Viele Pläne konnte der Nürtinger Club Kuckucksei im Jubiläumsjahr nicht realisieren. Dennoch hat das ehrenamtliche Team manches möglich gemacht. Nun denken die Veranstalter über die Zukunft nach.

Installation in Mailand Werden wir jemals wieder tanzen wie früher?
Die Clubs sind zu, die Partys abgesagt. Einsamer als beim Tanzen allein zu Hause kann keiner sein. Ist das gemeinschaftliche Feiern schon ein Fall fürs Museum? Nicht nur Tanzfans stehen im Lockdown vor bangen Fragen.