Wohnen Immobilienmakler erzielen Umsatzrekorde

Die Immobilienmakler in Deutschland haben ihren Umsatz in den vergangenen Jahren kontinuierlich erhöht – dank der steigenden Preise.
Wiesbaden - Der Umsatz Immobilienmakler in Deutschland erreichte im Jahr 2017 den Rekordwert von knapp 8,5 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Auch nach 2015, als die Bundesregierung das sogenannte Bestellerprinzip einführte und Eigentümer die Maklergebühren nicht mehr auf die Mieter umlegen dürfen, stiegen demnach die Umsätze der Makler weiter.
Die Vermittlung von Wohnimmobilien für Dritte wird in der Regel anteilig am Miet- oder Kaufpreis berechnet. Im Jahr 2010 erreichten die Umsätze der Immobilienmakler laut Statistik rund 4,4 Milliarden Euro. Sie kletterten fast jedes Jahr - bis auf 2013, als es einen leichten Rückgang im Vergleich zu 2012 gab - um mehrere hundert Millionen Euro.
Auch Hausverwaltungen und der Handel profitieren
Auch Hausverwaltungen und der Handel mit Immobilien profitierten von den gestiegenen Immobilienpreisen. Hausverwaltungen machten im Jahr 2010 fast 6,5 Milliarden Euro Umsatz, im Jahr 2017 mehr als elf Milliarden Euro. Der Umsatz mit dem Kauf und Verkauf eigener Immobilien stieg von rund vier Milliarden Euro 2010 auf rund 8,8 Milliarden Euro 2017.
Die Zahl der Beschäftigten in den Dienstleistungsberufen in der Immobilienbranche stieg parallel stark an. Die Zahl der Makler erhöhte sich von rund 44.600 im Jahr 2010 auf über 70.000 im Jahr 2017. In der Verwaltung stieg die Zahl der Beschäftigten von rund 67.400 auf 112.400, im Handel mit Wohnungen von knapp 9500 auf über 17.000.
Der Wohnungsbestand in Deutschland stieg laut Statistik von 2015 bis 2018 von 41,4 Millionen auf rund 42,2 Millionen. Die Zunahme von Hausverwaltungsgesellschaften von 2015 bis 2017 auf 24.600 war demnach überproportional hoch - sie betrug ein Drittel.
Unsere Empfehlung für Sie

BGH-Urteil Kein Schadenersatz vom Land wegen verpatzter Mietpreisbremse
Müssen die Landesregierungen dafür aufkommen, wenn Mieter zu viel zahlen - weil die Mietpreisbremse nicht pünktlich umgesetzt werden konnte? Nein, urteilt der Bundesgerichtshof.

Mietpreisbremse-Verordnungen Schadenersatz wegen überhöhter Miete? BGH verkündet Urteil
Seit 2015 gilt in besonders begehrten Wohnlagen die Mietpreisbremse - wenn die Landesbehörden nicht bei der Umsetzung gepfuscht haben. Ausbaden müssen das die Mieter, die gegen ihren Vermieter nun nichts in der Hand haben. Bleiben sie auf dem Schaden sitzen?

Auch in Stuttgart Caritas:Behinderte suchen oft jahrelang nach geeigneter Wohnung
Laut einer von der Caritas in Auftrag gegebenen Studie, fehlt es in Baden-Württemberg an Sozialwohnungen. Menschen mit Behinderung haben es schwer in Stuttgart, Karlsruhe oder Freiburg eine Wohnung zu finden.

Bauwirtschaft meistert Coronakrise – noch Bauwirtschaft im Südwesten stellt mehr Mitarbeiter ein
Dank des boomenden Wohnungsbaus hat die Bauwirtschaft im Land auch in der Krise 2020 Umsatz und Beschäftigtenzahl gesteigert. Große Sorgen bereitet der Straßenbau. Kritik gibt es am Homeoffice in den öffentlichen Verwaltungen.

Umbau bei der Commerzbank Sparen alleine ist keine Strategie
Der neue Chef der Commerzbank will vor allem Kosten senken, 10 000 Stellen und viele Filialen werden auf der Strecke bleiben. „Und der Kunde?“, fragt unser Korrespondent Klaus Dieter Oehler.

90 Millionen verkaufte iPhones Apple bricht Rekorde im Weihnachtsquartal
Apple hat als erst drittes US-Unternehmen die Umsatzmarke von 100 Milliarden Dollar in einem Quartal geknackt. Das iPhone sprang an die Spitze im Smartphone-Markt.