Wohnen in Stuttgart Mietspiegel bringt hohen Preisanstieg

Der Mietspiegel wird Anfang Dezember vorgelegt. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass es für Mieter in Stuttgart teurer werden könnte.
Stuttgart - Viele Mieter in Stuttgart müssen sich im neuen Jahr auf deutliche Mietsteigerungen gefasst machen. Im neuen Mietspiegel für 2013/2014 ziehen die Preise nach Informationen der Stuttgarter Zeitung um durchschnittlich deutlich mehr als fünf Prozent an. Dies bedeutet die höchste Preissteigerung bei den alle zwei Jahre neu ermittelten Vergleichsmieten seit Langem. So brachte der aktuell gültige Mietspiegel 2011/2012 gegenüber dem von 2009/2010 eine Mieterhöhung von 3,8 Prozent im Schnitt. Die Steigerung im Zweijahreszeitraum davor, also zwischen den Mietspiegeln 2007/2008 und 2009/2010 betrug 5,4 Prozent, die zwischen 2005/2006 und 2007/2008 lag bei 3,8 Prozent.
Am 7. Dezember wird der Mietspiegel offiziell vorgestellt
Der aktuell geltende Mietspiegel weist eine Spanne von fünf bis 12,50 Euro für den Quadratmeter aus, das mittlere Mietniveau liegt bei 7,39 Euro. Vom neuen Jahr an gelten höhere Werte. Dies liegt nicht zuletzt darin begründet, dass für die Vergleichstabelle nur Mietverträge berücksichtigt werden, die in den vergangenen vier Jahren neu abgeschlossen oder verändert worden sind. Das Statistische Amt der Stadt hat dazu im Frühjahr 12 000 Haushalte befragt, die Fortschreibung der Vergleichsmieten basiert auf rund 5000 Antworten. Der neue Mietspiegel wird am 7. Dezember öffentlich vorgestellt.
Unsere Empfehlung für Sie

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen, wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten – diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten um den Öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Uhlbacher torpedieren Buslinie Kritik an Umfrage im „Trump-Stil“
Eine Bürgerinitiative will den grenzüberschreitenden Busverkehr mit fragwürdigen Argumenten verhindern. Es geht um verlorene Laternenparkplätze und das Verbot, mit dem Auto die Stadtgrenze zu passieren.

Coronavirus in Stuttgart Klinik Schillerhöhe bietet vier Plätze für Quarantäneverweigerer
Die Klinik Schillerhöhe des Robert-Bosch-Krankenhauses ist eines von zwei Krankenhäuser im Land, die einen Bereich für Quarantäneverweigerer freihalten. Momentan ist dort eine Person untergebracht.

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Stadt Stuttgart schafft neue Stellen Kfz-Zulassung muss auf Personal warten
Die Personalengpässe bei der Kfz-Zulassung in Stuttgart sind lange bekannt. Mehr Mitarbeiter gibt es vorerst nicht, die Verwaltung will zur Stellenbestimmung ein Organisationsgutachten abwarten.

Clubkinder der Stadt Zu Gast im Ribingurūmu
Unsere Reihe Clubkinder bringt euch in die leeren Clubs der Stadt – diesmal nehmen wir euch mit ins Ribingurūmu, unserem Liebling auf der Theo. Wir sprechen mit Betriebsleiter Moritz Mitt über staatliche Hilfen, 25 Pfund Basilikum und sein Motto: „Aushalten, nicht weinen“.