Wohnungssuche in Stuttgart mit wenig Geld Wenn Unvermietbares vermietet wird

Dieser Tage warten in Stuttgart knapp 700 Flüchtlingsfamilien auf eigene Wohnungen. Dass ihnen Unvermietbares vermietet wird, kommt offenbar immer wieder vor. Es ist aber ein Problem, mit dem nicht nur Flüchtlinge konfrontiert sind.
Plieningen/Stuttgart - Hinter den Sofas im Wohnzimmer: Schimmel. Unterm Vorhang im Schlafzimmer: Schimmel. Im Badezimmer: Schimmel. Gesund kann das nicht sein, doch eine siebenköpfige Familie aus Afghanistan lebt seit September 2020 in Plieningen in diesen Verhältnissen. Eine Heizung gibt es nicht, die Dusche ist laut der Familie kalt. Der Vermieter sagt, Schuld am massiven Schimmelbefall ist allein fehlerhaftes Lüften. Die Mieter wiederum werden das Gefühl nicht los, dass ihre Not, nach fünf Jahren aus der Asylunterkunft in Degerloch herauszuwollen, ausgenutzt worden sein könnte.
Wer schuld ist am Schimmel-Debakel, ist für Außenstehende schwer zu beurteilen. Fakt ist aber: Dass Asylbewerbern unvermietbare Wohnungen vermietet werden, kommt vor. Sinah Ammann ist Sozialarbeiterin in Plieningen und hat das schon erlebt. WG-Zimmer für Singles seien oft „extrem überteuert, da werden die Mietgrenzen ausgereizt und hohe Nebenkosten draufgeschlagen“. Auch vermietete Kellerräume und dubiose Verträge gebe es. Wo Jobcenter und Sozialamt involviert seien, werde zumindest geprüft, ob Kaltmiete und Nebenkosten realistisch seien. Bei Privatvermietungen seien Suchende aber auf sich gestellt. „Oft haben die Menschen nicht die Möglichkeit, sich zu wehren, oder sie kennen ihre Rechte nicht“, sagt sie. „Da wird viel ausgenutzt.“
Es trifft auch deutsche Familien oder Studenten
Neu ist das Phänomen nicht, und es trifft auch deutsche Familien oder Studenten. Andrea Lindel, die Bezirksvorsteherin von Plieningen und Birkach, hat lange Jahre im Sozialamt gearbeitet. Sie hat die Erfahrung gemacht, „dass es schon immer wieder Immobilien gibt, die grenzwertig sind. Das gab es immer“. Solange der Wohnungsmarkt so angespannt sei, werde sich das wohl nicht ändern. Vieles bleibe bei Privatvermietungen im Dunklen. „Das kommt nur raus, wenn die Leute beim Jobcenter oder beim Sozialamt sind und erzählen. Dann kann man die Leute bestärken, zum Mieterschutzbund zu gehen oder einen Wohnberechtigungsschein zu beantragen“, sagt sie.
Monika Althoff spricht nicht von einem Asylbewerber-, sondern einem Stuttgart-Problem. „Alles ist überteuert“, erklärt die Ehrenamtliche, die sich für Flüchtlinge in Möhringen engagiert. „Es ist einfach schwer, und es ist für alle anderen schwer“, sagt sie. Dieser Tage warten in Stuttgart knapp 700 Flüchtlingsfamilien auf eigene Wohnungen. Und sie sind längst nicht allein. Ende 2019 standen auf der städtischen Vormerkliste für eine Sozialwohnung insgesamt etwa 4600 Familien. Aktuelle Daten liegen noch nicht vor, aber „es ist davon auszugehen, dass die Zahlen in einer ähnlichen hohen Größenordnung liegen“, sagt Nora Lenz-Gaspary, eine Sprecherin der Stadtverwaltung.
Familie soll nicht allein gelassen werden
Das Gros der Sozialwohnungen stelle das städtische Tochterunternehmen SWSG, erklärt sie, zudem hätten etliche Baugenossenschaften oder Wohnungsbauunternehmen mit einem genossenschaftlichen oder sozialen Ansatz Sozialmietwohnungen. „Diese sind alle in einem altersgerechten guten Bauzustand“, sagt Nora Lenz-Gaspary. Gudrun Nitsch vom Freundeskreis Flüchtlinge Stuttgart-Vaihingen sieht die besten Chancen für Bedürftige, an eine brauchbare Unterkunft zu kommen, über persönliche Tipps. Das bestätigt auch Hans-Martin Ehmann vom Freundeskreis Degerlocher Flüchtlinge. „Ich glaube, dass man ein gutes Netzwerk braucht“, sagt er. Von schlechten Erfahrungen mit miesen Wohnungen kann er nicht berichten. „Ich habe eher den Eindruck, dass man zusammenhält. Da ist viel Gutes hier oben“, sagt er über die Fildergegend.
Auch die siebenköpfige afghanische Familie soll laut der Stadt-Sprecherin nicht allein gelassen werden. Sollte ihre Wohnung aufgrund des Schimmelbefalls unbewohnbar sein und die Familie den ausdrücklichen Wunsch äußern, untergebracht zu werden, wäre das Sozialamt bereit, in diesem Fall die Familie in einer Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen einzuquartieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Parken in Stuttgart-Asemwald Pflegerin kritisiert einen Strafzettel als ungerecht
Was, wenn der Pfleger nur 30 Minuten parken darf, die Pflege aber 45 Minuten dauert? Eine Sonderregelung für Pflegedienste beim Parken gilt inzwischen nicht mehr. Ein Beispiel aus Stuttgart-Asemwald

Coronavirus Warum viele Pflegekräfte die Impfung scheuen
Seit bald drei Wochen wird gegen Corona geimpft, doch nicht jeder, der darf, will. In Pflegeheimen ist die Bereitschaft unter den Mitarbeitern teils gering, das gilt auch für die Filderebene. Eine Spurensuche nach den Gründen.

Einzelhandel in Stuttgart-Süd Ein Klagelied über Kaltental
Lothar Hubl ist von Stuttgart-Kaltental nach Abstatt bei Heilbronn gezogen. Dort findet er, was es einst auch in Kaltental gegeben hatte: einen funktionierenden Einzelhandel mit Geschäften, die der 71-Jährige mit seinem Rollator erreicht.

Unfall in Stuttgart-Vaihingen Nach Unfall ins Wanken geraten – Schild stützt Rettungswagen
Zwei Frauen sind beim Unfall mit einem Rettungswagen am Sonntagabend in Stuttgart-Vaihingen leicht verletzt worden. Als der Rettungswagen ins Wanken gerät, verhindert offenbar ein Verkehrszeichen, dass das Fahrzeug umkippt.

Polizeieinsatz in Stuttgart Darum kreiste bis in die Nacht ein Hubschrauber über der Stadt
Über dem Stuttgarter Westen und dem Süden kreist am späten Freitagabend ein Hubschrauber. Die Polizei sucht nach einem Demenzkranken, der am Nachmittag spurlos aus einer Klinik verschwunden war.

Polizeihubschrauber über Stuttgart-Süd Polizei findet Vermissten am frühen Morgen
Seit Freitagmittag wurde ein 68-jähriger Mann vermisst, der sich aus einer Tagesklinik entfernt hatte und orientierungslos war. Bei der Suche war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz.