„Wort des Jahres“ 2020 „Corona-Pandemie“ landet auf dem ersten Platz

Es kommt wenig überraschend: Ein Begriff mit „Corona“ ist „Wort des Jahres“. Die überragende Bedeutung der Pandemie zeigt sich auch in der Liste der „Wörter des Jahres“.
Wiesbaden - Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) hat „Corona-Pandemie“ zum „Wort des Jahres“ 2020 gekürt. Das Thema Corona habe das gesamte Jahr über das Leben der Menschen bestimmt, sagte der GfdS-Vorsitzende Peter Schlobinski am Montag in Wiesbaden. Noch nie habe ein Begriff die Liste der „Wörter des Jahres“ dermaßen dominiert. Auf dem zweiten Platz landete „Lockdown“, auf dem dritten „Verschwörungserzählung“.
Bei der Aktion wählt eine Jury seit 1977 regelmäßig Wörter und Wendungen aus, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich in besonderer Weise bestimmt haben. Die Begriffe stammen aus einer Sammlung von mehreren Tausend Belegen aus verschiedenen Medien und Einsendungen von Außenstehenden.
Vielfalt neuer Wortbildungen durch Coronavirus
Corona habe nicht nur beispielsweise die Wirtschaft, die Kultur und das Privatleben tief gehend beeinflusst erklärte Schlobinski. „Die Pandemie hat sprachlich für eine Vielfalt neuer Wortbildungen gesorgt.“ Als Beispiele nannte er Corona-Krise, Corona-Hilfspaket oder coronabedingt.
Auf Platz vier schaffte es dennoch ein Begriff, der mit dem Virus nichts zu tun hat: „Black Lives Matter“. Die internationale Anti-Rassismus-Bewegung hatte 2020 durch den Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einer Festnahme neuen Auftrieb erhalten. Platz fünf belegte „AHA“, ein Buchstaben-Kurzwort zu den Corona-Regeln „Abstand, Hygiene, Alltagsmaske“. Einen Platz dahinter landete „systemrelevant“, es steht für Unternehmen oder Berufsgruppen, die in der Corona-Krise als unverzichtbar eingestuft wurden.
Französischstämmiger Ausdruck auf Platz sieben
Mit „Triage“ auf Platz sieben habe es ein französischstämmiger Ausdruck auf die Liste geschafft, der für eine der dunkelsten Seiten der Corona-Pandemie stehe, erläuterte Schlobinski. Abgeleitet von „trier“ (sortieren) bedeutet das medizinische Fachwort so viel wie „Entscheidung, wer zuerst versorgt werden soll“.
Mit den „Geisterspielen“ auf Platz acht sind insbesondere Fußballspiele gemeint, die zur Vermeidung von Masseninfektionen vor leeren Rängen stattfinden. Das „Gendersternchen“ auf Platz neun symbolisiert die zunehmende Diskussion um geschlechtergerechten oder -sensitiven Sprachgebrauch, wie Schlobinski erläuterte. Auf Platz zehn steht die Abschiedsgrußformel „Bleiben Sie gesund!“ - in Corona-Zeiten vielfach verwendet.
Unsere Empfehlung für Sie

Serie: Mein Corona-Jahr (7) Beieinander am Billardtisch
Wir haben Stuttgarter getroffen und sie nach ihrem ganz persönlichen Rückblick auf das Corona-Jahr gefragt: Manche Krisen-Strategien ähneln sich, andere verblüffen. Aber Veränderungen brachte die Pandemie für jeden und jede – auch für Claudia Stilz.

Schwerte in NRW Polizisten entdecken in Keller 20 Menschen und abgeschnittene Haare
Polizisten haben im nordrhein-westfälischen Schwerte 20 Menschen, abgeschnittene Haare und Drogen in einem Geschäftshaus entdeckt. Gegen alle Angetroffenen wurden Verfahren wegen Verstößen gegen die Coronaschutzverordnung eingeleitet.

Coronavirus in Deutschland RKI-Zahlen vom Montag unvollständig
Die vom Robert-Koch-Institut (RKI) zum Wochenbeginn gemeldeten Infektionszahlen sind offenbar zu niedrig. Das RKI hatte 7141 neue Fälle auf seiner Internetseite gelistet, gut 5000 weniger als vor einer Woche.

In Nordrhein-Westfalen Haareschneiden im Keller – Polizei löst Treffen mit Friseur auf
Die Polizei stößt im Untergeschoss eines Geschäftshauses in Schwerte auf 20 Personen. Die Beamten gehen davon aus, dass sie sich zum Haareschneiden verabredet haben.

Illegale Party in Essen Polizei löst Feier auf - Fußballprofi unter Partygästen
In Essen haben 23 Männer und Frauen eine illegale Party gefeiert, bei der weder Mund-Nasen-Schutz getragen noch Abstand gehalten wurde. Unter den Gästen war offenbar auch ein Fußballprofi.

Pandemie der Wörter Wie Corona unsere Sprache prägt
Corona hat das Leben in den vergangenen Monaten geprägt und Spuren in unserem Wortschatz hinterlassen. Neue Begriffe wie Social Distancing, FFP2 oder Impfneid prägen die Alltagssprache.