Hape Kerkeling muss sich entscheiden: Will er Thomas Gottschalks Nachfolger bei „Wetten, dass..?“ werden oder nicht?

Berlin/Leipzig - Hape Kerkeling hat am Samstagabend (20.15 Uhr) die Wahl. Bei „Wetten, dass..?“ wird Moderator Thomas Gottschalk (61) den 46-Jährigen aller Voraussicht nach fragen, ob er sein Nachfolger in Deutschlands größter Samstagabendshow werden will.

 

Das ZDF hatte es bis zuletzt spannend gemacht. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass Gottschalk das Thema nicht anspricht. Was Kerkeling darauf antwortet, bleibt allerdings abzuwarten“, sagte ZDF-Sprecher Peter Gruhne am Samstag der Nachrichtenagentur dpa.

Kerkeling gibt Entscheidung wohl in der Sendung bekannt

Nach Informationen der „Bild“-Zeitung (Samstag) gibt Kerkeling seine Entscheidung in der Sendung bekannt. Gottschalk präsentiert am Samstag in Leipzig zum vorletzten Mal Europas größte Samstagabendshow. Bislang hat sich Kerkeling ebenso wenig zu dem Thema geäußert wie Gottschalk, der die Sendung zum 150. Mal präsentiert.

Offiziell kommt Kerkeling als Wettpate in die Show, genauso wie die Komiker Otto Waalkes und Dirk Bach, die Schauspieler Justin Timberlake und Andrea Sawatzki sowie Boxweltmeister Wladimir Klitschko. An Gottschalks Seite steht Co-Moderatorin Michelle Hunziker. In der Show treten Udo Lindenberg, Clueso und der Geiger David Garrett auf. Zu sehen sind Teile der Bühnenshow „Batman“ und des Kerkeling-Musicals „Kein Pardon“.

Gottschalk schweigt zu seinem Nachfolger

Die zweieinhalbstündige Sendung wird live aus der Messe Leipzig ausgestrahlt. Bei einer Pressekonferenz am Freitag hatte Gottschalk sowohl zur Person seines Nachfolgers als auch über seine Pläne oder das veränderte Konzept von „Wetten, dass ...?“ geschwiegen. „Ich habe mit Hape Kerkeling noch nicht darüber gesprochen, er mit mir noch nicht. Inwieweit er sich morgen aus der Affäre stiehlt, wird man sehen“, hatte Gottschalk lediglich gesagt.

Nach Gottschalks Abschied (3. Dezember, Friedrichshafen) ist die erste Show mit neuem Entertainer und verändertem Konzept für das erste Halbjahr 2012 geplant.