ZDF-Talkshow „Markus Lanz“ Kretschmann will Fahrverbote in Stuttgart abwenden

In der ZDF-Talkshow „Markus Lanz“ hat sich der baden-wüttembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwochabend zu möglichen Fahrverboten in Stuttgart geäußert.
Stuttgart - Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) setzt weiter darauf, dass Fahrverbote in Stuttgart zur Luftreinhaltung zu verhindern sind. Es gebe viele Maßnahmen in Stuttgart, es werde viel Geld ausgegeben, um solche Schritte abzuwenden.
„Die Luft wird besser. Jedes Jahr. Aber nicht schnell genug“, sagte Kretschmann am späten Mittwochabend in der ZDF-Talkshow „Markus Lanz“. Juristen des Landes und der Stadt waren zuletzt nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig zu dem Schluss gekommen, dass die Fahrverbote in Stuttgart 2019 kommen könnten. „Ich hoffe, dass ich sie verhindern kann“, sagte Kretschmann.
Der Grünen-Politiker kritisierte die Autoindustrie für ihre Haltung im Diesel-Skandal. Sie habe viel Vertrauen verloren. „Liebe Autoindustrie, wache endlich auf!“, sagte Kretschmann. Zugleich warf er der Bundesregierung „politisches Versagen“ vor. Kretschmann sagte auch, dass er vorerst weiter einen Euro-6-Diesel fahre, der sauber sei. Ein Elektroauto wolle er sich erst zulegen, wenn die Reichweiten groß genug sind.
Lesen Sie hier den Live-Blog aus Hamburg, wo am 31. Mai zwei Straßenabschnitte für ältere Diesel-Fahrzeuge gesperrt worden sind: Wie gehen die Bürger dort damit um? Wir berichten von vor Ort.
Mögliche Kandidatur für dritte Amtszeit ließ Kretschmann offen
Der Ministerpräsident erzählte wenige Tage nach seinem 70. Geburtstag einmal mehr davon, dass er in seiner Kindheit in der Schule noch die Prügelstrafe erlebt habe - „Prügelszenen, die schwer erträglich waren“, sagte er.
Eine mögliche Kandidatur für eine dritte Amtszeit bei der Wahl 2021 ließ Kretschmann weiterhin offen. „Das weiß ich jetzt noch nicht“, sagte er. „Selbst wenn ich wüsste, dass ich nicht mehr antrete, würde ich Ihnen das nicht sagen“, sagte Kretschmann. „Leute, ich bin für fünf Jahre gewählt“, betonte er. „Adenauer hat mit 73 erst einmal richtig angefangen“, sagte Kretschmann mit Blick auf den ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer (1876-1967).
Hier können Sie die ZDF-Sendung vom 30. Mai noch einmal anschauen.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl Baden-Württemberg Die Freien Wähler blicken sehnsüchtig nach Bayern
Der Erfolg der Freien Wähler im Nachbarland, die dort mit der CSU zusammen die Regierung bilden, ist für die Partei in Baden-Württemberg Ansporn und Verheißung für die Landtagswahl. Er ist aber auch eine Art Gütesiegel, mit dem sie beim Wähler punkten will.

Verbände machen in Stuttgart mobil Weckruf für eine bessere Wohnungsbaupolitik
Vor der Landtagswahl sind die Parteien unmissverständlich aufgefordert worden, die Wohnungsbaupolitik stärker am Gemeinwohl auszurichten. Ein Bündnis von Verbänden hat klare Erwartungen an die nächste Landesregierung formuliert.

Tübinger Oberarzt Hans Bösmüller Einer, der Corona als Patient und Pathologe erlebt hat
Hans Bösmüller, Oberarzt an der Uni Tübingen, ist vor einem Jahr als einer der Ersten in Baden-Württemberg an Covid-19 erkrankt. Er spricht offen darüber, wie es ihm heute geht.

Handelsverband fordert rasche Öffnung „Wir sind keine Infektionstreiber“
Die Händler in Baden-Württemberg wollen endlich stärker in die Öffnungskonzepte einbezogen werden, die Geschäfte seien nachweislich sicher, heißt es. Die Meinung zu einem Vorschlag von Ministerpräsident Kretschmann fällt wenig schmeichelhaft aus.

Coronavirus in Baden-Württemberg Fragen und Antworten zur Impfrangfolge
Die neue Impfstrategie des Landes Baden-Württemberg mit der Bevorzugung von Lehrkräften und Erziehern löst Unmut bei anderen Gruppen aus. Auch für Schwerstkranke soll nun eine Lösung gefunden werden.

Corona in Pflegeheimen Viele Bewohner lehnen Impfung ab
Nach offiziellen Schätzungen lehnt jeder fünfte Bewohner eines Pflegeheims eine Impfung gegen Corona ab. Der fehlende Lebensmut von Betroffenen ist wohl Teil der Erklärung.