Bewerberflut nach Abmeldung Porsche vertröstet Daimler-Zeitarbeiter

Daimler hat sich im Stammwerk in Untertürkheim von fast 700 Zeitarbeitern getrennt. Viele haben sich bei Porsche beworben. Doch wegen der Bewerberflut haben nur Arbeiter mit Abschluss und Berufserfahrung eine Chance. Zudem wird der Besetzungsprozess noch dauern.
Stuttgart - Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche kann noch nicht sagen, wie viele Daimler-Zeitarbeiter möglicherweise bei Porsche unterkommen: „Wir haben schon Bewerbungen von Daimler-Zeitarbeitern erhalten, sind aber noch im Auswahlprozess“, sagte ein Porsche-Sprecher unserer Zeitung. Der Besetzungsprozess werde sich noch bis Mitte 2020 erstrecken. „Insgesamt haben wir eine riesige Resonanz - daher priorisieren wir generell Kandidaten, die über eine entsprechende Ausbildung und mehr als drei Jahre Berufserfahrung verfügen.“
Viele Verleihfirmen bieten vor allem Jobs zum Mindestlohn
Im Daimler-Stammwerk haben fast 700 Zeitarbeiter ihren Einsatzort verloren. Da sich die Konjunktur insgesamt eintrübt, haben viele Verleihfirmen derzeit nur Jobs zum Mindestlohn im Angebot. Darum hatte sich der Betriebsrat von Untertürkheim an Porsche gewandt, um auszuloten, ob Daimler-Zeitarbeiter bei der Produktion des E-Sportwagen Taycan zum Einsatz kommen können. Ende März hatte Porsche-Personalvorstand Andreas Haffner unserer Zeitung gesagt: „Von den 1500 Arbeitsplätzen, die rund um den Taycan entstehen, haben wir etwa die Hälfte besetzt. Die Marke Porsche habe zwar unverändert eine sehr hohe Anziehungskraft bei Fachkräften mit eher klassischen Produktionsfähigkeiten.“
Porsche sucht vor allem hoch spezialisierte Fachkräfte
Darüber hinaus spüre aber auch Porsche, dass nicht nur der Wettbewerb um Ingenieure und IT-Spezialisten zugenommen hat, sondern es auch zunehmend schwieriger wird, hoch spezialisierte Fachkräfte zu gewinnen – etwa in der Instandhaltung im Bereich Elektrik/Elektronik. „Insofern begrüßen wir prinzipiell die Initiative des Betriebsrats von Daimler und freuen uns gegebenenfalls über Bewerbungen von Daimler-Zeitarbeitern“, sagte Haffner und betonte: „Klar ist aber auch, dass die Zugangsvoraussetzungen für alle Bewerber gleich sind.“
Unsere Empfehlung für Sie

Autobauer in der Corona-Pandemie Erfolgsbeteiligung bei Daimler zeugt von Größe
Ursprünglich hätten die Daimler-Beschäftigten weiter sparen und auf eine Erfolgsbeteiligung verzichten sollen. Dass der Konzern das angesichts guter Zahlen zurücknimmt, ist die richtige Entscheidung, meint Yannik Buhl.

Daimler zahlt Erfolgsbeteiligung 500 Euro zusätzlich für Daimler-Beschäftigte
Die Beschäftigten des Stuttgarter Autobauers Daimler können sich doch noch über eine Erfolgsbeteiligung für 2020 freuen. Und auch die vereinbarte Arbeitszeitverkürzung – und damit die Gehaltskürzung – wird zurückgenommen.

Autobauer in der Corona-Krise Daimler-Chef Källenius lenkt ein und nimmt Arbeitszeitkürzung zurück
Im Daimler-Konzern wird die Kürzung von Arbeitszeit und Gehalt nun doch vorzeitig rückgängig gemacht. Zudem gibt es jetzt auch eine Erfolgsbeteiligung von 500 Euro – nachdem die Mitarbeiter zunächst verzichten sollten.

Nutztierhaltung und Coronakrise Mindestpreis für Fleisch ist denkbar
Am nächsten Freitag entscheidet der Bundesrat über einen Antrag aus Baden-Württemberg. Die Krise der Schweinehalter dauert an.

Daimler Truck geht an die Börse Auf großer Fahrt ins Ungewisse
Daimler Truck steht mit dem Börsengang im Rampenlicht. Der Abschied vom Diesel wird für das Unternehmen zu einer großen Herausforderung, meint Wirtschaftsredakteur Harry Pretzlaff.

Nutzfahrzeugtochter von Daimler Warum bei Daimler Truck tausende Jobs gefährdet sind
Bis 2033 könnte bei der Nutzfahrzeugtochter des Stuttgarter Konzerns jeder zweite Arbeitsplatz in den deutschen Antriebswerken bedroht sein. Der Grund ist eine Abgasnorm der EU.