Zeitweise Schließung der mazedonischen Grenze Zehn Stunden geben einen Vorgeschmack

Täglich neue Flüchtlingsdramen und eine heftiger werdende Debatte über einen Ausschluss Griechenlands aus dem Schengenraum setzen dem Land zu. Die zeitweise geschlossene Grenze zu Mazedonien hat den Druck noch einmal verstärkt.
Athen - Fast kein Tag vergeht ohne Flüchtlingsdramen in der Ägäis: In der Nacht zum Donnerstag sind mindestens 24 Menschen ertrunken, als ihr Boot vor der Insel Samos kenterte. Unter den Opfern sind zehn Kinder. Erst am Mittwoch waren vor der Insel Kos bei einem Unglück sieben Flüchtlinge ertrunken. Auch deshalb gerät die Athener Regierung unter wachsenden Druck. Einerseits steigen die Zahlen der Ankömmlinge auf den Ägäis-Inseln, die nur wenige Kilometer vor der türkischen Küste liegen, stark an. Andererseits kommt es auf der Balkanroute, auf der die Menschen nach Westeuropa weiterziehen wollen, immer öfter zu Staus.
Und nun droht die EU-Kommission auch noch mit einem Ausschluss aus der Schengen-Zone. In einem Untersuchungsbericht wirft die Kommission Griechenland „schwerwiegende Mängel“ bei der Grenzsicherung vor. Sobald die Mitgliedstaaten den Bericht billigen, hat Griechenland drei Monate Zeit, die Mängel abzustellen. Geschieht das nicht, können die anderen Schengen-Staaten für Reisende aus Griechenland wieder Grenzkontrollen einführen. In griechischen Medien wird die Drohung überwiegend mit Empörung quittiert. Auch Premierminister Alexis Tsipras verbirgt seine Verärgerung nicht: Schuldzuweisungen führten zu nichts, sagte er.
Athen fürchtet einen Dominoeffekt
Griechenland werde seine Verpflichtungen erfüllen, aber auch die EU-Partner müssten ihre Zusagen einhalten. In Athener Regierungskreisen bezeichnet man die Kommissionskritik als ungerecht. Der Bericht stamme vom November – seither habe sich vieles verbessert. Und bis Anfang März sollen auch die noch im Aufbau befindlichen Hotspots zur Registrierung der Ankömmlinge in Betrieb gehen.
Was es bedeuten würde, wenn die EU-Staaten Griechenland aus dem Schengenverbund ausschließen, davon bekam man am Mittwoch einen Vorgeschmack: Zehn Stunden lang schloss Mazedonien seine Grenze zu Griechenland. Mehrere tausend Menschen, darunter hunderte kleine Kinder, saßen fest. Der Grund für die Schließung: Weiter nördlich hatte Serbien seine Grenze dicht gemacht – das ist der Dominoeffekt, den man in Athen fürchtet.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus Griechenland setzt auf Selbsttests und gutes Wetter
Die griechische Regierung setzt auf Selbsttests und das immer bessere Frühlingswetter, um die Corona-Auflagen zu lockern. So könnte die Gastronomie bereits in der letzten Aprilwoche ihre Außenbereiche öffnen.

Griechenland und Türkei Pressekonferenz endet im Eklat
Kontrollverlust oder Husarenstück? Entgegen aller diplomatischen Gepflogenheiten hat der griechische Außenminister in Ankara sämtliche Streitpunkte zwischen den Nachbarstaaten offengelegt - vor laufenden Kameras. Nun wird auf beiden Seiten gerätselt, wie es weitergeht.

Deutschland Fast jede dritte Klage gegen Asylbescheide erfolgreich
Rund 31 Prozent aller Flüchtlinge, die gegen die Ablehnung ihres Asylantrags klagen, sind vor Gericht erfolgreich. Von 68.061 überprüften Bescheiden der Bundesbehörde erklärten die Gerichte im vergangenen Jahr demnach 21.224 für rechtswidrig.

Pressekonferenz Diplomatischer Eklat zwischen Athen und Ankara
Dass ein Treffen zwischen dem griechischen und türkischen Außenminister Sprengkraft hat, überrascht erst einmal nicht. Über den Eklat in Ankara staunen aber auch Experten.

Angespannte Beziehungen Eklat bei Besuch des griechischen Außenministers in Ankara
Zunächst bezeichnen sich die Außenminister Griechenlands und der Türkei noch als Freunde - dann eskaliert die Pressekonferenz. Die Rede ist von «Fake-News» und «inakzeptablen Anschuldigungen».

Anti-Migrationspolitik Blockade von Bootsmigranten - Salvini kommt vor Gericht
Matteo Salvini ist in seiner Zeit als Innenminister in Italien hart gegen Bootsmigranten vorgegangen. Jetzt soll ein Gericht in Sizilien prüfen, ob der Lega-Chef dabei Gesetze verletzt hat.