Das Zweckentfremdungsverbot untersagt Leerstand von mehr als sechs Monaten. In Stuttgart wären 6105 Wohnungen betroffen. Der Mieterverein fordert die Stadt auf, stärker zu kontrollieren. In der Region wird das Problem weitgehend ignoriert.

Die Jahre ziehen ins Land, der Posten des Oberbürgermeisters wird neu besetzt – die Probleme auf dem Stuttgarter Mietwohnungsmarkt bleiben dieselben. Eigentlich müsste die Bautätigkeit in Metropolen wie Stuttgart auch wegen der hohen Zuwanderung deutlich erhöht werden, doch das Gegenteil ist der Fall. Aufgrund der Baukrise nimmt der Wohnungsmangel zu. In der Landeshauptstadt sind laut dem Institut der deutschen Wirtschaft zwischen 2020 und 2023 nur 43 Prozent der benötigten Wohnungen errichtet worden. Hilfreich wäre, ein Augenmerk verstärkt auf jene Wohnungen zu richten, die es schon gibt, die aber dem Mietmarkt vorenthalten werden. Diese zu vergeben, würde Neubauten und damit den Verbrauch von grauer Energie vermeiden helfen.