ZF Alfdorf zum Zentrum Automobil Kein Platz für Rassismus

Die Firma ZF betont, dass die rechte Gewerkschaft Zentrum Automobil weder in Alfdorf noch sonst an einem Standort eine Rolle spiele. Auf einer Kundgebung war der Eindruck entstanden, dass das der Fall ist.
Alfdorf - Als Reaktion auf unsere Berichterstattung über die Kundgebung gegen Rechts in Alfdorf am Wochenende hat sich der Betriebsrat des ZF-Konzerns am Standort Alfdorf gemeldet. Der Grund: Bei der Demonstration war die Rede auf die rechts orientierte Gewerkschaft Zentrum Automobil gekommen, gleich danach wurde dann das Unternehmen ZF genannt. Ein Ärgernis für den Alfdorfer Betriebsratsvorsitzenden Wolfgang Betz, der sagt: „Bei uns haben keinerlei Extreme Platz und wir haben in unserem Werk auch keine extremen Strömungen.“
ZF-Betriebsrat: respektvoller Umgang im Arbeitsleben
In Alfdorf seien Kolleginnen und Kollegen aus mehr als 30 Nationen beschäftigt. Der Standort sei der Hauptsitz der global agierenden sogenannten Division R, welche wiederum ein wichtiger Teil des gesamten ZF-Konzerns sei. Was im Unternehmen zähle, das sei die Qualifikation, nicht das Herkunftsland. Im täglichen Arbeitsleben pflege man einen respektvollen Umgang miteinander, unterstreicht Wolfgang Betz.
„Unser Konzern stellt sich ganz klar gegen Hetze“, bestätigt Daniel Sauerbeck, der Mitglied im Gesamtbetriebsrat des ZF-Konzerns ist. Die rechte Gewerkschaft Zentrum Automobil spiele weder in Alfdorf noch an einem der anderen deutschen Standorte von ZF eine Rolle. „Wir haben keine rechtsextremen Ansichten im Haus und keine handelnden Personen“, betont Daniel Sauerbeck und fügt hinzu: „Wir setzen uns klar gegen Rassismus und Diskriminierung ein.“ Im Betriebsratsbüro hänge schon seit Jahren ein Schild, das die gemeinsame Linie von Betriebsrat und Firmenleitung verdeutliche. „Kein Platz für Rassismus“ steht darauf.
Gewerkschaft: Zentrum Automobil spielt keine Rolle
Peter Yay-Müller, der zweite Bevollmächtigte der IG Metall Schwäbisch Gmünd, hat auch Stellung zu der Kundgebung in Alfdorf genommen. Er fühlt sich missverständlich wiedergegeben und betonte in seiner Stellungnahme, „dass das Zentrum Automobil im Unternehmen ZF in Alfdorf, im Gegensatz zu Daimler, nicht in Erscheinung getreten ist und keine Rolle in der betrieblichen Arbeit der Interessenvertretung spielt“.
Unsere Empfehlung für Sie

Unfall mit Schlitten in Alfdorf Frau lebensgefährlich verletzt
Eine Schlittenfahrt auf einem Hang bei Alfdorf ist für eine 53-jährige Frau am Donnerstagnachmittag mit einem Sturz in ein Bachbett geendet – und schweren Verletzungen.

Zahl der Straftaten sinkt 2020 war auch für Langfinger kein gutes Jahr
Die Zahl von Diebstählen und Einbrüchen hat im Rems-Murr-Kreis abgenommen – ob die Corona-Pandemie dafür verantwortlich ist, bleibt fraglich. Eine andere Straftat hat dagegen Hochkonjunktur.

Aus dem Homeoffice der Rems-Murr-Redaktion Das eigentliche Arbeitstier
Beim Arbeiten daheim ist man irgendwie immer erreichbar. Aber Konferenzen können auch äußerst beruhigend wirken.

Rems-Murr-Kreis Starker Schneefall sorgt für Behinderungen und Unfälle
Starkes Schneetreiben hat am Montag im Rems-Murr-Kreis die Räumdienste, aber auch die Polizei auf Trab gehalten. An mehreren Orten krachte es auf den schneeglatten Straßen.

Tierische Einwanderer Die Nilgans geht auch gern ins Freibad
Die einst aus der Wilhelma entflohene Kolonie der Gelbstreifenamazonen ist in Fellbach bekannt. Immer mehr ins Auge fällt mit Futtertouren über die Felder der jetzt die aus Ostafrika eingewanderte Nilgans.

Sportgymnastik Acht Mädchen mit einer Mission
Der Deutsche Turner-Bund ernennt Sofia Giebelhaus, Katja Tenenbaum, Amelia Masalkina, Viktorija Meshi, Jana Rudoj, Anna-Maria Shatokhin, Emilia Wickert und Regina Stoljartschuk vom Stützpunkt in Schmiden zur Juniorinnen-Nationalgruppe.