Straßenverkehr Zu langsam fahren - Ab wann es strafbar ist

Zu den häufigsten Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr gehören Geschwindigkeitsüberschreitungen. Wie sieht es aber aus, wenn Autofahrer zu langsam fahren? Wann das langsame Fahren gefährlich ist und strafbar wird, erfahren Sie hier im Artikel.
Ist es strafbar zu langsam zu fahren?
Zu langsam zu fahren kann tatsächlich Konsequenzen haben, nämlich dann, wenn andere Straßenteilnehmer gefährdet werden. Laut § 3 StVO (Straßenverkehrsordnung) Abschnitt 2 dürfen Kraftfahrzeuge ohne einen triftigen Grund nicht so langsam fahren, dass diese den Verkehrsfluss behindern.
Was sind Gründe für langsames Fahren?
Triftige Gründe sind neben einem allgemein langsamen Verkehrsfluss zum Beispiel auch schlechte Wetterbedingungen wie Regen, Schneefall oder Nebel. Technische Probleme oder eine schwache Motorleistung sind ebenfalls Gründe für langsames Fahren. Auch landwirtschaftliche Fahrzeuge oder der Transport von bestimmten Ladungen stellen eine Ausnahme dar. Ein zu langsames Fahren, weil sich der Fahrer unsicher fühlt, stellt allerdings keinen triftigen Grund dar. Ein kurzzeitiges langsames Fahren aufgrund von Parkplatzsuche ist erlaubt.
Welches Tempo ist vorgeschrieben?
Nach § 18 StVO dürfen Autobahnen ausschließlich von Kraftfahrzeugen befahren werden, die mindestens eine Geschwindigkeit von 60 km/h erreichen. Oft sind Mindestgeschwindigkeiten auch zusätzlich durch das Verkehrszeichen 275 geregelt. Weiße Ziffern auf blauem Hintergrund gelten dann (meist auf einzelnen Fahrstreifen) als Mindestgeschwindigkeit. Hat man keinen triftigen Grund, muss man sich aber auch auf diesen Abschnitten an die eigentliche Richtgeschwindigkeit halten. Grundsätzlich gilt das Einhalten der Richtgeschwindigkeit sowohl inner- als auch außerorts sowie auf Autobahnen und Bundesstraßen. Auf Bundesstraßen gilt für Fahrer prinzipiell keine Mindestgeschwindigkeit, sofern dies durch Verkehrszeichen nicht anders geregelt ist.
Drohen Bußgelder bei zu langsamem Fahren?
Ja, wenn es keinen triftigen Grund gibt, ist für langsames Fahren ein Bußgeld zwischen 20 bis 35 € der Regelfall. Richtig teuer wird es sogar, wenn durch langsames Fahren ein Unfall verursacht wird. Dann gilt der Fahrer als Mitverursacher und wird zur Kasse gebeten.
Lesen Sie hier weiter:
Unsere Empfehlung für Sie

Von Steuern bis Vignetten Das ändert sich für Autofahrer im neuen Jahr
Auch im kommenden Jahr müssen sich Autofahrer in Deutschland auf Änderungen einstellen. Unter anderem gibt es bei der Pendlerpauschale eine Neuerung. Hier gibt es einen Überblick.

Straßenverkehr Rechts überholen - In diesen Ausnahmen ist es erlaubt
Das man links zu überholen hat, haben wir alle in der Fahrschule gelernt. Doch ist das immer so? Alle Ausnahmen finden Sie in diesem Artikel im Überblick.

Straßenverkehr Führerschein nicht dabei - Das droht bei einer Kontrolle
Beim Autofahren gilt Ausweispflicht. Allerdings kann es im Alltag natürlich passieren, dass der Führerschein auch mal zuhause vergessen wird. Besonders ärgerlich ist das bei einer Polizeikontrolle. Mit welchen Konsequenzen Sie in diesem Fall rechnen müssen, verraten wir Ihnen im Artikel.

Straßenverkehr Wo ist das Parken entgegen der Fahrtrichtung erlaubt?
Die Frage, ob man auch entgegen der Fahrtrichtung parken darf, stellen sich einige Autofahrer. Was beim Parken auf der linken Straßenseite gilt, zeigen wir Ihnen hier im Überblick.

Verkehr an Weihnachten ADAC rechnet wegen Corona mit weniger Verkehrsaufkommen
Auf den Autobahnen und Schnellstraßen in Deutschland wird es laut ADAC über Weihnachten deutlich ruhiger zugehen, als noch in den Jahren davor. Grund dafür ist die Corona-Pandemie.

Auto Wie lange halten Scheibenwischer? - Wischblätter richtig pflegen
Wie lange Scheibenwischer halten und wie Sie die Wischblätter für eine lange Lebensdauer am besten pflegen, erfahren Sie hier im Artikel.