Zucker und Salz in Fertigprodukten Gegen die Verbraucher

Eine Selbstverpflichtung der Industrie, etwas Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten zu reduzieren? Das hilft der Industrie. Im Sinne der Verbraucher wären Zuckersteuer und Lebensmittelampel, meint Daniel Gräfe.
Stuttgart - Eigentlich ist die Sache klar: Die Deutschen sind oft zu dick und haben zu hohen Blutdruck und zu häufig Diabetes. Ein gewichtiger Grund ist, dass sie im Schnitt zu viel Zucker, Fett und Salz zu sich nehmen – oft in Form von Fertigprodukten. Hier wiederum unterschätzen viele, wenn nicht gar die meisten, wie viel Salz, Fett und Zucker darin stecken. Schon deshalb, weil man es sich gar nicht vorzustellen vermag, dass beispielsweise in einem vermeintlich eher naturbelassenem Produkt wie einem 150-Gramm-Becher Joghurt oder Quark im Schnitt gut 20 Gramm Zucker stecken.
Lebensmittelampel und Zuckersteuer sind nützlich
Hilfreich wäre eine Lebensmittelampel, die über die Inhalte schnell und anschaulich informieren würde, wie sie es in Großbritannien gibt. Hilfreich wäre eine Zuckersteuer wie von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen. Die erste Maßnahme diente der Transparenz, die zweite würde den Druck auf die Lebensmittelindustrie erhöhen, Zucker in ihren Produkten zu reduzieren. Am Ende wären die Verbraucher im Schnitt etwas gesünder und die Krankenkassen reicher. Und würden diese im Gegenzug die Beitragssätze senken, hätte der Verbraucher wiederum mehr Geld in der Kasse.
Doch wie laufen die Gespräche zwischen Lebensmittelindustrie und Bundesernährungsministerin Julia Klöckner? Es läuft wohl darauf heraus, dass die Industrie sich nur freiwillig verpflichten muss, bis 2025 Zucker, Salz und Fett etwas zu reduzieren. Sanktionen? Vorerst nicht. Damit werden die Probleme weiter aufgeschoben. Die Lobby darf sich freuen – für sie wird nichts aufgehoben. Im Sinne der Verbraucher ist das nicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Zum 200. Todestag Franz Carl Achards Der Zucker-Pionier
Vor 200 Jahren, am 20. April 1821, starb der deutsche Chemiker Franz Carl Achard, der die erste europäische Zuckerfabrik errichtete. Sein Rohstoff: Rüben. Damit wollte er das Überseemonopol der Kolonialmächte brechen und Preußen sanieren.

Modellregion für Urlaub in Deutschland Guter Versuch
Das Land Schleswig-Holstein hat vier Modellregionen ausgewählt, in denen Tourismus wieder möglich sein soll. Endlich gibt es damit wieder eine Perspektive für den Tourismus im Inland, kommentiert unsere Reiseredakteurin Susanne Hamann.

Lasst uns über… Sex-Mythen reden „Männer haben öfter Lust“ oder „Abstinenz macht asexuell“ – was ist dran?
Im Internet finden sich die kuriosesten Mythen rund um das Thema Sex. Alles nur Verschwörungstheorien oder steckt auch ein Funken Wahrheit dahinter?

Lasst uns über … Rollenbilder und Macht reden Warum Hausfrauen auf Dauer nicht glücklich werden
Wer das Geld nach Hause bringt, hat meistens die Hosen an. Doch will man das überhaupt? Warum Partnerschaften mit traditioneller Rollenverteilung in den meisten Fällen zum Scheitern verurteilt sind, erklärt Paartherapeut Oliviero Lombardi.

Zum Tod von Prinz Philip Ende einer Ära
Der Tod von Prinz Philip (99) ist ein herber Schlag für seine Frau Königin Elizabeth II. (94) – und auch ein Einschnitt für die britische Monarchie, meint unsere Autorin Bettina Hartmann.

Tierhaltung Unentschlossene Politik
Das Tierwohl muss endlich gewährleistet werden. Doch die Politik drückt sich, kommentiert unser Berlin-Korrespondent Bernhard Walker.