Zum Tod von Rainer Woihsyk Das Stuttgarter Ballett war seine Familie

Erst als Pressesprecher der Kompanie, dann als langjähriger Vorsitzender der Noverre-Gesellschaft: Rainer Woihsyk kümmerte sich intensiv um den Tanz und die Förderung junger Choreografen.
Stuttgart - Seine Anwesenheit war Jahrzehnte lang gesetzt: Wo in Stuttgart Ballett war, da war auch Rainer Woihsyk - bis ihn Krankheit und Alter ausbremsten. Die Ausstellung zum 90. Geburtstag der Ballettfotografin Gundel Kilian vor zwei Jahren war einer der letzten Anlässe, bei dem der langjährige Vorsitzende der Noverre-Gesellschaft zugegen war. Ein Foto, das die Ballettwunder-Stars Richard Cragun, Marcia Haydée, Birgit Keil und Egon Madsen in Crankos „Initialen“ zeigte, erwarb Rainer Woihsyk damals. Das Bild der Wegbegleiter von einst begleitete ihn bis zum Schluss und hing über dem Bett Woihsyks, der, wie jetzt erst bekannt wurde, bereits am 25. November im Alter von 78 Jahren in Freiburg gestorben ist.
2004 übernahm er die Leitung der Noverre-Gesellschaft
Nach seinem Lebensgefährten Fritz Höver hatte Rainer Woihsyk 2004 die Leitung der Noverre-Gesellschaft übernommen, des Vereins, der die Anfänge John Crankos in Stuttgart flankiert hatte und der mit seiner Förderung junger Choreografen Pionierarbeit leistete. Vor zwei Jahren hatte sich der Verein im 60. Jahr seines Bestehens aufgelöst: Für die ehrenamtliche Arbeit, die Woihsyk an der Seite von Sonia Santiago stemmte, fand sich kein Nachfolger. Die Intensität, mit der Woishyk um diese Plattform für junge Talente gekümmert hatte, stets auf der Suche nach einem neuen Forsythe, Spuck oder Goecke, war schlicht außergewöhnlich.
Von 1981 bis 1996 war er Pressesprecher des Stuttgarter Balletts
„Die besonders schönen Erinnerungen hängen für mich immer eng mit Marcia Haydée zusammen“, zog Woihsyk einmal Bilanz. „Sie als Tänzerin und als Direktorin erlebt zu haben, das ist unvergleichlich.“ Dass er einmal vergaß, ihre Spitzenschuhe mit zum Gastspiel nach Moskau zu transportieren, hatte ihm, wie er Jahre später formulierte, „das Herz zerschnitten“. Unter der Haydée war Rainer Woihsyk von 1981 bis 1996 Pressesprecher des Stuttgarter Balletts und stand als solcher Abend für Abend im Opernhaus. Plätze doppelt belegt? Abo-Ausweis vergessen? War Woihsyk da, wurde alles gut. Später war der ausgebildete Druckingenieur und Werbewirt, der durch seinen Lebenspartner Fritz Höver in Kontakt zur Stuttgarter Ballettszene kam, für das Merchandising und Sonderveranstaltungen der Kompanie zuständig, bis er sich nach 22-jähriger Tätigkeit 2003 vorzeitig in den Ruhestand verabschiedete, um sich intensiver um seinen Partner und die Noverre-Gesellschaft kümmern zu können.
Unsere Empfehlung für Sie

John-Cranko-Schule Corona erschwert Absolventen die Stellensuche
Die angehenden Absolventen der John-Cranko-Schule sind unter erschwerten Bedingungen auf Stellensuche. Bewerbungen sind für die zukünftigen Bühnentänzer derzeit nur online möglich.

Neues Jahrbuch erschienen Stuttgarter Ballett blickt zurück
Das „Stuttgarter Ballett Annual“ ist eine einzigartige Publikation, mit der das Stuttgarter Ballett seit 1978 seine Arbeit dokumentiert. Jetzt ist die neue Ausgabe erschienen, die von Tamas Detrichs rasantem Start bis zur Corona-Vollbremsung zwei Spielzeiten bilanziert.

Demis Volpis Start als Ballettdirektor Neue Tanz-Impulse aus Düsseldorf
Die erste Spielzeit als Ballettdirektor in einer neuen Stadt und gleich vom Coronavirus ausgebremst? Demis Volpi musste als Nachfolger von Martin Schläpfer unter denkbar schlechten Bedingungen beginnen.

Stuttgarter Ballett Was die Spielzeit 2020/21 noch bringt
Mit Neuem will das Stuttgarter Ballett dem Virus trotzen. Unter den Uraufführungs-Schrittmachern sind auch zwei ehemalige Stuttgarter Haus-Choreografen.

Klassiker zu Weihnachten Stuttgarter Ballett lässt „Dornröschen“ online tanzen
Die großen Ballettklassiker gehören zum Jahresende wie die Lichter zum Weihnachtsbaum. Das Stuttgarter Ballett schickt „Dornröschen“ ins Rennen; und auch andere Kompanien setzen auf Online-Angebote.

Corona und der Hymnus-Knabenchor Nöte und Tugenden
Wie probt, wie präsentiert und wie fühlt sich ein Knabenchor in Corona-Zeiten? Ein Besuch beim Stuttgarter Hymnus-Chor und seinem Leiter Rainer Johannes Homburg