Zum Tode von Manfred Rommel Liberalität und Realitätssinn

Der ehemalige Stuttgarter Oberbürgermeister Manfred Rommel hat nicht nur in der Ausländerpolitik Weichen gestellt. Wir blicken zurück auf sein politisches Wirken in Stuttgart und der Region.
Stuttgart - Die Politik Manfred Rommels war geprägt von Toleranz und Liberalität. Diese Haltung war auch Grundlage seiner Ausländerpolitik. Bereits im Jahr 1978 legte Rommel dafür erstmals Leitlinien fest. Darin hieß es: „Ausländische Einwohner sind im Interesse der Erhaltung der Wirtschafts- und Lebenskraft der Stadt Stuttgart und aus sozialpolitischen Gründen als dauerhafter Bestandteil der Stuttgarter Bevölkerung anzusehen. Es entspricht dem kommunalen Selbstverständnis und der gesetzlichen Aufgabenstellung der Stadt, die Ausländer und ihre Familienangehörigen in gleicher Weise wie die Deutschen in ihre Sorge um das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Wohl ihrer Einwohner einzubeziehen. In ihren ausländischen Einwohnern sieht die Landeshauptstadt einen voll zu integrierenden Teil ihrer Wohnbevölkerung.“ Nach diesen Gesichtspunkten gelang Stuttgart eine beispielhafte Integrationspolitik.
Die Stadt Stuttgart schlitterte Anfang der 90er Jahre in eine immense Finanz-krise. Manfred Rommel kam nicht umhin, ein Sparpaket zu initiieren, das einen massiven Stellenabbau und die Beschränkung auf die wichtigsten Investitionen enthielt. Die Verbindlichkeiten beliefen sich auf rund 15 Milliarden Euro. Rommel leitete eine Politik des Schuldenabbaus ein, die von seinem Nachfolger Wolfgang Schuster konsequent weitergeführt wurde. „Gegen Adam Riese, also gegen die Logik des Rechnens, kann man nicht Politik machen, ohne mit erheblichen Misserfolgen rechnen zu müssen“, war Rommels Maxime. Sein berühmtester Satz zur Finanzpolitik gilt bis heute im Rat: „Sparen heißt, Geld, das man hat, nicht auszugeben. Bei uns geht es aber darum, Geld, das wir nicht haben, nicht auszugeben, und das nennt man Realismus.“ Rommel erklärte es in der Sprache der Mengenlehre: „Wenn man aus eine Kasse, in der 100 Mark sind, 300 Mark rausnimmt, muss man erst wieder 200 Mark reintun, damit nichts mehr drin ist.“
In Rommels Amtszeit fiel auch die Umgestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs mit der Gründung des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS) 1978, der Inbetriebnahme der ersten S-Bahn-Strecken sowie der Entscheidung, Stuttgarts alte Straßenbahn durch ein Stadtbahnnetz zu ersetzen. Wichtig war Manfred Rommel stets das Verhältnis zwischen der Landeshauptstadt und den umliegenden Gemeinden. Stuttgart, das bei der Verwaltungsreform der 1970er Jahre keine Zuwächse durch Eingemeindungen erhielt, setzte auf regionale Zusammenarbeit. Dies führte zur Gründung des Verbands Region Stuttgart mit dem 1994 erstmals gewählten Regionalparlament, dem Manfred Rommel bis 1999 angehörte.
Unsere Empfehlung für Sie

„Soko Stuttgart“ dreht 300. Folge in der Wilhelma Schwabenstar Dodokay und die „tote Nachtigall“
Die Quoten der ZDF-Serie „Soko Stuttgart“ steigen immer weiter an. Die 300. Folge wird jetzt in der eigentlich geschlossenen Wilhelma mit dem schwäbischen Comedian Dodokay als Gastschauspieler gedreht.

Typisch Mitte 10 Sätze, die man in Stuttgart-Mitte nicht sagt
Stadtkind on Tour! Diesmal sind wir in Stuttgarts Stadtmitte unterwegs und präsentieren euch 10 Sätze, die man zwischen Hauptbahnhof und Rotebühlplatz vermutlich niemals sagen würde.

Streit über Werbung an Kreuzungen Stuttgarter Veranstalter gegen neues Konzept
Der Stuttgarter Gemeinderat will die Werbung im öffentlichen Raum neu bewerten und sortieren. Dabei sollen die Plakate an den Gehwegabschrankungen wegfallen. Theater, Clubs, Messe, in.Stuttgart und Veranstalter sind entsetzt.

Aufarbeitung der Coronademo in Stuttgart Wie viele Extremisten waren auf dem Wasen?
Der Verfassungsschutz beobachtet die „Querdenker“ seit einem halben Jahr. Auch die Demo am Karsamstag hatten die Experten im Blick. Sie können beziffern, wie viele Extremisten unter den Demonstrierenden waren.

Kritik der Fraktion im Stuttgarter Gemeinderat Linksbündnis gegen Luca-App
Die Ratsfraktion des Linksbündnisses fordert einen Ausstieg der Stadt Stuttgart und des Landes aus dem Projekt. Dieses sei noch immer unausgegoren, die Datenschutzmängel gravierend.

Aufarbeitung der Querdenker-Demos Rolle von Stuttgarter Verwaltung und Polizei heftig umstritten
Nach den massenhaften Verstößen bei den Coronademos am Karsamstag gegen das Abstandsgebot und die Maskenpflicht hat der Gemeinderat rund vier Stunden darüber diskutiert. Die Einschätzungen der Fraktionen, was zu verhindern gewesen wäre, gingen völlig auseinander.