Zusatzversicherung Ein-Euro-Police für Schüler

Zu Beginn jedes Schuljahres bekommen Eltern in Baden-Württemberg das Angebot, Schülerzusatzversicherungen für ihre Kinder abzuschließen. Die günstigen Policen sind nur möglich, weil die Schulen den Vertrieb übernehmen.
Stuttgart - Mit dem Beginn jedes Schuljahres bekommen die Schüler in Baden-Württemberg das Angebot, ihren Schulranzen, das Fahrrad oder das Musikinstrument über eine Schülerzusatzversicherung abzusichern. Der Versicherungsschutz ist mit einem Euro pro Schuljahr sehr günstig. Da stellt sich die Frage, wie die Kooperation zwischen Schulen und den beteiligten Versicherungen funktioniert.
Grundsätzlich ist die Kombination aus Unfall- und Haftpflichtversicherung freiwillig und darf nicht mit Werbung verknüpft werden. Im württembergischen Teil des Bundeslandes kooperiert das Kultusministerium mit der Württembergischen Gemeinde-Versicherung (WGV), in Baden mit dem Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV). Um einen Missbrauch der Daten auszuschließen, werden die Versicherungspolicen direkt in den Schulen verwaltet.
Die Versicherer bekommen keine Namen
Die Versicherer bekommen lediglich die Zahl der teilnehmenden Schüler, nicht aber deren Namen gemeldet. Auch die Duplikate der Versicherungsausweise verbleiben in den Schulen. Eine Provision erhalten weder die Lehrer noch sonstige Schulmitarbeiter. „Nur durch die Mitwirkung der Schulen ist es möglich, den Schülern Versicherungsleistungen zu dem günstigen Preis von einem Euro zur Verfügung zu stellen“, sagt ein Sprecher der WGV. Von dem Euro entfielen zudem 19 Prozent auf die Versicherungssteuer.
Diese Struktur besteht seit dem Jahr 1971. Damals wurde die gesetzliche Unfallversicherung für Schüler eingeführt. Diese deckt beispielsweise Unfälle auf dem Schulweg und im Unterricht ab. Die Angebote von WGV und BGV entstanden ergänzend dazu. Die Zusatzunfallversicherung deckt über den gesetzlichen Schutz hinaus auch Schäden aus Unfällen ab, die beim Abweichen vom Schulweg oder in Freistunden außerhalb des Schulgeländes passieren. Das Angebot richtet sich an Familien, deren Haftpflicht- und Unfallvorsorge das nicht abdeckt.
Im Schadensfall bis zu 300 Euro
Im baden-württembergischen Kultusministerium betont man, dass sich das bisherige System sowohl durch seine Effizienz als auch durch die Kosten-Nutzen-Relation bewährt habe. „Die Kommunalversicherer als Träger bieten die Garantie dafür, dass keine weitere Produktwerbung in der Schule betrieben wird. Sie genießen auch das Vertrauen der Kommunen in Baden-Württemberg, was auch deshalb von Relevanz ist, weil das von den Kommunen gestellte Personal in den Schulsekretariaten einen Teil der Arbeit in der Freiwilligen Schüler-Zusatzversicherung leistet“, sagt eine Ministeriumssprecherin.
Laut WGV schließt etwa die Hälfte der Eltern für ihre Schulkinder eine solche Zusatzversicherung ab. Welche Summen im Schadensfall gezahlt werden, hängt von der Art des Schadens ab. Pro Schüler und Schadensfall beträgt die maximale Versicherungsleistung 300 Euro. Im Rahmen der Haftpflicht sind die Leistungen höher.
Unsere Empfehlung für Sie

Gartencenter und Friseure öffnen Floristen und Friseure freuen sich auf Neustart
Am Montag können Friseure, Floristen und Gartencentner wieder öffnen. Allerhöchste Zeit, sagen die Verbände dazu. Schon jetzt drohen Insolvenzen.

Baden-Württemberg bei Patenten spitze Der Südwesten ist bei Patenten spitze
Die enorme wirtschaftliche Bedeutung der Metall- und Elektroindustrie prägt das Patentgeschehen in Deutschland. Dabei schneidet Baden-Württemberg besonder gut ab, hat das arbeitgebernahe IW-Institut errechnet.

Streit um Bahnzuschüsse Mehr Effizienz im Bahnverkehr
Der Bundesrat will, das die Bundesregierung Fördergelder der EU für die digitale Schiene nicht ungenutzt lässt. Für mehr Bahnverkehr muss das Schienennetz effizienter genutzt werden. Bis 2030 sollen doppelt so viele Menschen die Bahn als umweltschonendes Verkehrsmittel nutzen.

Bundeswehr-Auftrag Showdown im Streit ums Sturmgewehr
Die Bundeswehr soll ein neues Sturmgewehr bekommen, doch das Verfahren lag wegen Patentstreitigkeiten auf Eis. Nun steht eine Entscheidung offenbar bevor – dann könnte der baden-württembergische Waffenkonzern Heckler & Koch doch zum Zug kommen.

Handel in Baden-Württemberg Streit um Öffnungen im Handel spitzt sich zu
Der Streit um Öffnungen zwischen Regierung und Handel spitzt sich in Baden-Württemberg zu. Das Staatsministerium räumt Widersprüche ein – und erwägt Lockerungen.

Kretschmann und die Landesregierung Regierung stürzt beim Öffnungskonzept ab
Patentrezepte für Öffnungen im Handel gibt es nicht – doch Widersprüche sollte die Regierung in Baden-Württemberg auch benennen, meint Daniel Gräfe.