Zweiter Rückgang in Folge Corona-Welle lässt Ifo-Geschäftsklima sinken

Deutsche Unternehmen rechnen wohl mit einem ungemütlichen Herbst und Winter. Die Manager beurteilen den Ausblick für ihre Geschäfte skeptischer als zuletzt.
München - Die Maßnahmen gegen die neue Corona-Infektionswelle haben die Stimmung deutscher Unternehmen spürbar belastet.
Das Ifo-Geschäftsklima, Deutschlands wichtigster Konjunkturindikator, fiel im November gegenüber dem Vormonat um 1,8 Punkte auf 90,7 Zähler, wie das Ifo-Institut in München mitteilte. Es ist der zweite Rückgang in Folge.
"Die zweite Corona-Welle hat die Erholung der deutschen Wirtschaft unterbrochen", kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Die Unsicherheit sei gestiegen. Deutlich trübte sich die Stimmung vor allem im Dienstleistungssektor ein, der besonders von den neuen Corona-Beschränkungen betroffen ist. Ein ähnliches Bild zeichnete das ebenfalls veröffentlichte Geschäftsklima für Frankreich.
Auch im Handel und am Bau fiel das Ifo-Geschäftsklima. In der Industrie hellte sich die Stimmung hingegen auf. Belastet wurde die Gesamtstimmung vor allem durch die trüberen Erwartungen der Unternehmen. Die aktuelle Lage wurde hingegen nur etwas schlechter bewertet. Die Dienstleister schätzten jedoch auch ihre Lage wesentlich schlechter ein.
Bankvolkswirte zeigten sich von der aktuellen Entwicklung wenig überrascht. "Es ist ein Rückgang mit Ansage", kommentierte Thomas Gitzel, Chefökonom der Liechtensteiner VP Bank. "Die Wintermonate werden schwierig."
Dagegen hat sich die deutsche Wirtschaft in den Sommermonaten kräftig vom Einbruch während der ersten Corona-Welle im Frühjahr erholt. Nach Daten des Statistischen Bundesamts stieg die Wirtschaftsleistung (BIP) von Anfang Juli bis Ende September um 8,5 Prozent gegenüber den drei Monaten zuvor. Der massive Konjunktureinbruch im Frühjahr konnte jedoch nicht ganz aufgeholt werden.
© dpa-infocom, dpa:201124-99-443861/2
Unsere Empfehlung für Sie

Börse in Frankfurt Dax nach Biden-Antritt kurz über 14.000 Punkten
Am Tag nach dem reibungslosen Machtwechsel in den Vereinigten Staaten bleiben die Anleger gedämpft frohen Mutes. Nach einem frühen Anstieg des Dax über die runde Marke von 14.000 Punkten grenzte der Leitindex aber seine Gewinne schnell wieder etwas ein.

Nur 3,5 Prozent IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland abermals
Die deutsche Wirtschaft legt nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds 2021 zu. Doch die Erholung ist weniger kräftig als der IWF noch vor kurzem vorhergesagt hat.

Solidarität geboten Wirtschaftsethiker: Corona-Verlierer im Blick behalten
Mit Milliarden stützt der Staat die Wirtschaft im Corona-Tief - könnten die Unternehmen selbst mehr tun? Haben die Gewinner der Krise gar eine moralische Verpflichtung, den Schwachen zu helfen?

Neuer Bericht DIW: Frauenanteil in Unternehmen kommt nur langsam voran
Noch immer ist nur ein geringer Anteil von Vorstandsposten in Deutschland mit Frauen besetzt. Während eine DIW-Studie den Nachholbedarf kritisiert, sieht eine Personalberatung die Unternehmen auf einem guten Weg.

Börse in Frankfurt Aktienmärkte schließen im Plus
Am Tag des Machtwechsels in den Vereinigten Staaten haben die Anleger einmal mehr auf die politischen und wirtschaftlichen Versprechen des Demokraten Joe Biden gesetzt.

Versicherungsmarkt Corona-Krise lässt Absatz von Lebensversicherungen stocken
Für die Versicherungsbranche verlief die Corona-Krise bislang glimpflich. Der Branchenverband sucht aber nach Lösungen bei pandemiebedingten Schließungen. Bislang bleiben die Betroffenen auf einem Großteil der Kosten sitzen.