Zypern-Gespräche Hirngespinst

Die Vereinigung Zyperns ist unwahrscheinlich, kommentiert unser Redakteur Knut Krohn. Auch wenn Diplomaten das Gegenteil behaupten.
Stuttgart - Die Teilung Zyperns soll überwunden werden – wieder einmal. Die Gespräche in Genf seien in die entscheidende Phase eingetreten. Die UN sind optimistisch. Worauf sich dieser Optimismus gründet, ist nebulös. Wahrscheinlicher ist, dass die Verhandlungen ebenso scheitern werden wie alle Treffen in den Jahrzehnten zuvor. Zu viele Fragen sind ungeklärt. So ist der Grenzverlauf zwischen den beiden möglichen Teilrepubliken des vereinten Zyperns noch nicht diskutiert worden. Davon hängt ab, wie viele Menschen vielleicht umgesiedelt werden.
Viele Fragen sind offen
Auch die Vermögensfrage ist offen. Wem gehört ein Haus, das ein türkischer Zyprer auf dem Grundstück eines 1974 geflohenen griechischen Zyprers gebaut hat? Niemand kann zudem den Preis für die Wiedervereinigung benennen – und wer das alles bezahlen soll. Außerdem wollen fast alle Menschen im türkischen Teil, dass die Türkei als Schutzmacht weiter Soldaten auf der Insel stationiert. Aber fast alle im griechischen Teil sind dagegen. Schließlich muss auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan dem Deal zustimmen. Es wäre ein Wunder, wenn er das täte, hat der Nationalist doch unlängst sogar Anspruch auf einige griechische Inseln in der Ägäis erhoben. Die Diplomaten mögen Optimismus verströmen, das gehört zu ihrem Geschäft. Die Realität spricht eine andere Sprache.
Unsere Empfehlung für Sie

Draghis Attacke auf Erdogans Macho-Gehabe Das Sofa des „Diktators“
Italiens Premier nennt Erdogan einen „Diktator“, weil der Von der Leyen gedemütigt habe. „Sofagate“ weitet sich zum kalkulierten internationalen Konflikt aus.

Diskussion über Corona-Lockdown Leben retten – ein Mal noch
An der Lage in den Intensivstationen kann man den Erfolg der deutschen Coronapolitik ablesen. Zweimal wurde die Überlastung schon abgewendet. Dass es in der dritten Corona-Welle wieder so kommt, ist leider nicht sicher, kommentiert Jan Georg Plavec.

Von der Leyen auf dem Sofa Türkei verteidigt Sitzordnung bei Treffen mit der EU
Beim EU-Türkei-Treffen in Ankara bekam Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen einen Platz auf einem Sofa zugewiesen. Das sorgte für Empörung bei der EU-Kommission.

Debatte um Sitzordnung Eklat führt zu scharfen Tönen zwischen Rom und Ankara
Der diplomatische Eklat um die Sitzordnung beim Besuch der EU-Spitzen in Ankara zieht weitere Kreise: Der italienische Ministerpräsident nennt Erdogan einen Diktator - Ankara reagiert prompt.

EU-Türkei-Treffen Von der Leyen auf dem Sofa - Türkei verteidigt Sitzordnung
Die Sitzordnung bei einem Treffen der EU-Spitzen mit dem türkischen Präsidenten sorgt für Diskussionen. Nun gibt es Erklärungsversuche.

Coronavirus in der EU Athen: Griechenland öffnet den Tourismus ab 14. Mai
Ab 14. Mai können EU-Bürger wieder Urlaub in Griechenland machen, ohne in Quarantäne gehen zu müssen. Voraussetzungen für die Einreise wird es allerdings geben.